Martin Luther in Rom: die ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre Wahrnehmung

Vor rund 500 Jahren besuchte Martin Luther Rom. Die Beschäftigung mit dieser Reise ist häufig mit der Frage verbunden, inwieweit sie Voraussetzung für die Reformation war. Diese Sicht präjudizierte vielfach – gerade in der reformationshistorischen Forschung – eine unsachgemäß negative Wahrnehmung de...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Corporate Author: Tagung Martin Luther in Rom - Kosmopolitisches Zentrum und seine Wahrnehmung 2011, Rom (Author)
Contributors: Matheus, Michael 1953- (Editor) ; Nesselrath, Arnold 1952- (Editor) ; Wallraff, Martin 1966- (Editor)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Berlin Boston De Gruyter [2017]
In: Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom (Band 134)
Year: 2017
Reviews:Martin Luther in Rom. Die Ewige Stadt als kosmopolitisches Zentrum und ihre Wahrnehmung (2019) (Stallmann, Marco, 1988 -)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 134
De Gruyter eBook-Paket Geschichte
Standardized Subjects / Keyword chains:B Luther, Martin 1483-1546 / Vatican Palace / Journey / History 1510-1511 / Source criticism
B Vatican Palace / History 1510-1511
B Catholic church, Curia Romana / Pope / History 1511-1512
Further subjects:B Generals / HISTORY
B Rome
B Martin Luther
B Conference program 2011 (Vatican Palace)
B Reformation
B History
Online Access: Cover (Verlag)
Cover (lizenzpflichtig)
Blurb
Review
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY-NC-ND 4.0
Parallel Edition:Non-electronic
Erscheint auch als: 978-3-11-039379-8
Erscheint auch als: 978-3-11-031612-4
Erscheint auch als: 978-3-11-030906-5
Description
Summary:Vor rund 500 Jahren besuchte Martin Luther Rom. Die Beschäftigung mit dieser Reise ist häufig mit der Frage verbunden, inwieweit sie Voraussetzung für die Reformation war. Diese Sicht präjudizierte vielfach – gerade in der reformationshistorischen Forschung – eine unsachgemäß negative Wahrnehmung der Reise und der Stadt. Der Band möchte die Beschäftigung mit dem Thema von diesem Paradigma lösen und ein differenziertes Bild der Stadt Rom am Vorabend der Reformation vermitteln. Ausgangspunkt ist die Romreise selbst: die Rekonstruktion ihres Verlaufs und die mit ihr verbundenen Erinnerungsperspektiven. Im Hauptteil des Buches wird sodann die Frage behandelt, welches Bild die einschlägigen kulturgeschichtlichen Disziplinen derzeit von der Stadt Rom zeichnen, deren urbanes Profil sich seit der Mitte des 15. Jahrhunderts immer dynamischer entwickelte. Beiträge zu den Themenkreisen Papst und Kurie, Theologie und Frömmigkeit sowie Kunst, Kultur und Wissenschaft bieten eine Momentaufnahme der Stadt zu Beginn des 16. Jahrhunderts.
Item Description:"Tagung 'Martin Luther in Rom'" - Grußwort
Format:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3110393794
Access:Open Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110316117