Postkoloniale Theologien II: Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum
Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Postkoloniale Theorien und die Theologie. Themen, Debatten und Forschungsstand zur Einführung -- 1. Systematische Verortungen -- 2. Interkulturelle und Religionstheologische Perspektiven -- 3. Exegetische Ansätze -- 4. Kirchengeschichtlic...
| Главный автор: | |
|---|---|
| Другие авторы: | ; ; ; ; ; ; ; ; |
| Формат: | Электронный ресурс |
| Язык: | Немецкий |
| Слжба доставки Subito: | Заказать сейчас. |
| Проверить наличие: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Опубликовано: |
Stuttgart
Kohlhammer Verlag
2017
|
| В: | Год: 2017 |
| Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Deutsches Sprachgebiet
/ Постколониализм (мотив)
/ Контекстуальное богословие
|
| Другие ключевые слова: | B
Postcolonialism-Germany
B Electronic books |
| Online-ссылка: |
Volltext (Aggregator) |
| Parallel Edition: | Erscheint auch als: Auga, Ulrike: Postkoloniale Theologien II : Perspektiven aus dem deutschsprachigen Raum. - Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2017. - 9783170325715 |
| Итог: | Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Postkoloniale Theorien und die Theologie. Themen, Debatten und Forschungsstand zur Einführung -- 1. Systematische Verortungen -- 2. Interkulturelle und Religionstheologische Perspektiven -- 3. Exegetische Ansätze -- 4. Kirchengeschichtliche Zugangsweisen -- 5. Praktisch-Theologische Anknüpfungspunkte -- 6. Ausblick und Dank -- Wider die Entinnerung. Zur postkolonialen Kritik hegemonialer Wissenspolitiken in der Theologie -- 1. Zum Einstieg: Anekdotische Beobachtungen zu Macht/Wissensproduktion in der deutschsprachigen Theologie -- 2. Postkoloniale Theorie als Reflexion von Macht/Wissen -- 3. Möglichkeiten der theologischen Rezeption von Postkolonialer Theorie -- 4. Theologie als postkoloniale Kritik -- Ambivalenzen der Partizipation. Theologische Reflexionen zur Teilhabe unter postkolonialen Bedingungen -- 1. Die conditio nigra als Ausdruck exklusiver Partizipation der Privilegierten -- 2. Nicht-exklusive Partizipation aus christlicher Perspektive -- 3. Ambivalente Partizipation / mehrfache Zugehörigkeit in Theologie und Gesellschaft -- 4. Fazit -- Dekolonisierte Eschatologie. Ein Versuch der Veränderung christlicher Zeitlichkeitsvorstellungen -- 1. Die Entfaltung des apokalyptischen Skripts -- 2. De/colón/isierung der Eschatologie -- 3. Christliche Zeitlichkeiten anders denken -- Postkoloniale Theologie nach der Shoah? Eine Analyse von Täter- und Opfer-Vorstellungen als Beitrag zu einer postkolonialen Theologie in Deutschland -- 1. Eine Analyse von Täter- und Opfer-Vorstellungen -- 2. Konsequenzen für eine postkoloniale Theologie in Deutschland -- 3. Opferkonzeptualisierungen in der postkolonialen Theologie Mayra Riveras -- Dekolonisierung des öffentlichen Raumes. Eine Herausforderung von Bonhoeffers und Spivaks Konzepten von Widerstand, ‚Religion' und ‚Geschlecht' -- 1. Einführung. |
|---|---|
| Объем: | 1 Online-Ressource (321 pages) |
| ISBN: | 978-3-17-032572-2 |