Die Sedaner in Mannheim (1652-1688): zwischen Wirtschaftsmigration und religiöser Zuflucht

"Die vorliegende Studie, ein Beitrag zum Mannheimer Hugenottentag 2013, ist darauf gerichtet, die Wesensmerkmale der Emigration lange Zeit vor der Revokation anhand einer genau umrissenen Zielgruppe zu erfassen: Sedaner, die zwischen 1652 und 1688 in die neue Stadt Mannheim eingewandert sind. A...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Другие заглавия:Die Sedaner in Mannheim
Главный автор: Jurbert, Odile 1952- (Автор)
Другие авторы: Krumm, Ulrike 1941- (Переводчик)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Bad Karlshafen Deutschen Hugenotten-Gesellschaft e. V. 2017
В: Geschichtsblätter der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft (Bd. 52)
Год: 2017
Серии журналов/журналы:Geschichtsblätter der Deutschen Hugenotten-Gesellschaft Bd. 52
Нормированные ключевые слова (последовательности):B История
B Fürstentum Sedan / Territorium Sedan / Kurpfalz / Mannheim / Гугеноты (мотив) / Религиозное преследование / Миграция (мотив) / Иммиграция (мотив) / История
Другие ключевые слова:B Mannheim (Germany) History 17th century
B Mannheim (Germany) Emigration and immigration Economic aspects
B Religious refugees (Germany) (Mannheim) History 17th century
B French (Germany) (Mannheim) History 17th century
Online-ссылка: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Описание
Итог:"Die vorliegende Studie, ein Beitrag zum Mannheimer Hugenottentag 2013, ist darauf gerichtet, die Wesensmerkmale der Emigration lange Zeit vor der Revokation anhand einer genau umrissenen Zielgruppe zu erfassen: Sedaner, die zwischen 1652 und 1688 in die neue Stadt Mannheim eingewandert sind. Aus französischen und deutschen Quellen rekonstruierte Biografien von 139 erwachsenen Männern und Frauen (dazu kommen noch 37 Heranwachsende), die sich zumindest vorübergehend in Mannheim niedergelassen haben, bieten das Material für eine erste Bilanz. Gemeinsam ist den zueinander in Beziehung stehenden Fürstentümern Sedan und Kurpfalz eine weite Öffnung in das protestantische Europa. Nach seiner Annexion durch Frankreich 1642 stellt das Sedaner Land bald nicht mehr den sicheren Hafen mit Toleranz, Frieden und Wohlstand für viele seiner Bewohner dar. Die Neugründung Mannheims auf den Trümmern der im Dreissigjährigen Krieg zerstörten Stadt durch den jungen Kurfürsten Karl Ludwig 1652 kommt für sie gerade im richtigen Moment; sie bietet ihnen freie Religionsausübung und wirtschaftliche Freiheit. Die räumliche und zeitliche Begrenzung der Studie hinterlässt unbeantwortete Fragen, doch sie eröffnet einen neuen Zugang zum Refuge, indem sie die enge Verflechtung von wirtschaftlichen Entfaltungsmöglichkeiten und religiösen Überzeugungen exemplarisch deutlich macht."-- Back cover
Примечание:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 66-72
ISBN:3930481413