Sprüche (Proverbia): 1-15

Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Hinweise zur Benutzung des Kommentars -- (I) Einleitung -- 1 Einführung -- 1.1 Zur Erforschung des Proverbienbuches -- 1.2 Zum Ansatz dieser Auslegung -- 2 Das Proverbienbuch als ›Weisheit für Fortgeschrittene‹ -- 2.1...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schipper, Bernd U. (Author, Other)
Contributors: Meinhold, Arndt (Other) ; Schmidt, Werner H. (Other) ; Thiel, Winfried (Other) ; Ego, Beate (Other) ; Hartenstein, Friedhelm (Other) ; Rüterswörden, Udo (Other) ; Rösel, Martin 1961- (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht 2017
In:Year: 2017
Edition:1st ed
Series/Journal:Biblischer Kommentar Altes Testament - Neubearbeitungen v.1
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Schipper, Bernd U: Sprüche (Proverbia) : 1-15. - Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2017. - 9783788730574
Description
Summary:Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Hinweise zur Benutzung des Kommentars -- (I) Einleitung -- 1 Einführung -- 1.1 Zur Erforschung des Proverbienbuches -- 1.2 Zum Ansatz dieser Auslegung -- 2 Das Proverbienbuch als ›Weisheit für Fortgeschrittene‹ -- 2.1 Das Proverbienbuch und seine Teile -- 2.2 Die Überschriften des Proverbienbuches und ihre innere Logik -- 2.3 Die sieben Teile des Proverbienbuches und ihre Abfolge . -- 2.4 Zusammenfassung: Zur Anlage des Proverbienbuches -- 3 Das Proverbienbuch und die altorientalischen Weisheit -- 3.1 Was ist Weisheit? Das edukative und das kosmotheistische Wissen -- 3.2. Wissenskonzepte, Bildung und Schreiberschule -- 3.3 Ägyptische Weisheitsliteratur -- 3.4 Mesopotamische Weisheitsliteratur -- 3.5 Zusammenfassung: Der schriftgelehrte Weise und die Bildungsweisheit -- 4 ›Weisheit‹ im Proverbienbuch -- 4.1 Weisheit und Torheit -- 4.2 Indikativische und imperativische Unterweisung -- 4.3 Der Weisheitsspruch und seine Poetik -- 4.4 Vom Erfahrungswissen zur diskursiven Weisheit -- 4.5 ›Weisheit und Tora‹ -- 4.6 Zusammenfassung: Das Proverbienbuch und der schrift-gelehrte Weise -- 5 Textüberlieferung -- 6 Literatur -- 6.1 Kommentare -- 6.2 Text, Form, Sprache -- 6.3 Altorientalische Weisheitsliteratur -- 6.4 Untersuchungen zum Proverbienbuch und zur Weisheit Israels -- 6.5 Abkürzungen -- (II) Prov 1,1–9,18 -- Zur Komposition von Prov 1–9 -- 1 Forschungsgeschichtliche Skizze -- 2 Zur Komposition von Prov 1–9 -- 2.1 Das Korpus der acht Lehrreden (Prov 3,1–7,27*) -- 2.1.1 Zum Aufbau und inneren Zusammenhang der Lehrreden in Prov 3–7 -- 2.1.2 Der inhaltliche Spannungsbogen der acht Lehrreden -- 2.2 Prov 2, die acht Lehrreden und das Weisheits-gedicht Prov 8 -- 2.2.1 ›Weisheit und Tora‹ in Prov 3, 6 und 7
2.2.2 Prov 2 als hermeneutischer Schlüssel zu Prov 3–8* -- 2.3 Prov 1 und der äußere Rahmen von Prov 1–9 -- 2.3.1 Endredaktion I: Prov 1,8–19.20–33 -- 3,13–20 und 9,1–6.13–18 -- 2.3.2 Endredaktion II: Prov 1,1–7 -- 6,1–19 -- 9,7–12 und der äußere Rahmen des Proverbienbuches -- 3 Ergebnis: Die Redaktionsgeschichte von Prov 1–9 -- Kommentierung -- 1,1–7 Das Tor zum Proverbienbuch: Eine Weisheit für Anfänger und Fortgeschrittene -- 1,8–19 Der falsche Weg: Von den Übeltätern und ihrer verführerischen Rede -- 1,20–33 Die personifizierte Weisheit als allein gültige Lehrinstanz -- 2,1–22 Das ›Inhaltsverzeichnis‹ der Lehrreden -- 3,1–12 Weisheit als JHWH-Weisheit: Eine theologische Grundlegung -- 3,13–20 Von der personifizierten Weisheit und JHWH, dem Schöpfer -- 3,21–35 JHWH-Weisheit als imperativische Unterweisung -- 4,1–9 Weisheit als edukatives Wissen: Eine generationen-übergreifende Lehre -- 4,10–19 Die zwei Wege: Die Pfade des Gerechten und des Frevlers -- 4,20–27 Die Bildung des Herzens: Eine weisheitliche Körperlehre -- 5,1–23 Die ›Fremde Frau‹ und der falsche Weg -- 6,1–19 Ein (weisheitskritisches) Zwischenstück: Von verschiedenen Menschentypen -- 6,20–35 Die ›Fremde Frau‹ und die Toraweisheit -- 7,1–27 Die ›Fremde Frau‹: Eine Beispielgeschichte -- 8,1–36 Die personifizierte Weisheit und ihre Stellung zwischen Gott und Mensch -- 9,1–18 Frau Weisheit oder Frau Torheit? Eine Grundentscheidung über Leben und Tod -- (III) Prov 10,1–22,16 -- Zur Komposition von Prov 10,1–22,16 -- 1 Forschungsgeschichtliche Skizze -- 2 Zweifach bezeugte Einzelsprüche und die Komposition von 10,1–22,16 -- 2.1 Zweifach bezeugte Einzelsprüche (Tabelle) -- 2.2 Der zweifach bezeugte Einzelspruch -- 2.3 Vom Einzelspruch zur kunstvollen Komposition
2.4 Die ›diskursive Weisheit‹ und die drei Ebenen weisheitlichen Denkens -- 3 Ergebnis -- Kommentierung -- 10,1–32 Eine Einführung in die ›diskursive Weisheit‹ -- 11,1–31 Weisheitliches Wissen als gemeinschaftsdienliches Handeln -- 12,1–28 Das weisheitliche Ordnungsmuster: Der Gerechte und der Frevler -- 13,1–25 Eine Weisheitslehre im Gewand der Spruchweisheit -- 14,1–35 Die Grenzen menschlichen Erkennens: Ein kritischer Blick -- 15,1–33 Von der Erfahrungsweisheit zur JHWH-Weisheit -- Register -- Namen und Sachen -- Stellenregister -- Altes Testament -- Apokryphen -- Neues Testament -- Qumran -- Alter Orient
ISBN:3788732857