Frauen in Qumran
d104>
Summary: | d104> Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- 1. Intention und Aufbau der Untersuchung -- 2. Zum Vorgehen in dieser Arbeit â Problembeschreibung -- 2.1 Zur Definition von gruppenspezifischen Texten -- 2.2 Die Aussagekräftigkeit quantitativer Vergleiche -- 2.3 Zur Forschung nach Frauen in Qumran -- II. Frauen in Qumran â Ein archäologischer Abriss -- 1. Von der Siedlung zu den Höhlen -- 1.1 Die Geschichte der Siedlung -- 1.1.1 Lokalisierung und Datierung -- 1.1.2 Grundlinien einer historischen Einbettung -- 1.2 Qumran in seinem Kontext -- 1.3 Thesen zur Anlage -- 1.3.1 Das âSkriptoriumâ -- 1.3.2 Der Festungscharakter Qumrans -- 1.3.3 Eine Töpferei -- 1.3.4 Opferhandlungen? -- 1.3.5 Kombinationen von Thesen -- 1.3.6 Ergebnis -- 1.4 Die Höhlen von Qumran -- 2. Der Friedhof von Qumran -- 2.1 Einführung -- 2.2 Die Grabungen auf dem Friedhof -- 2.2.1 Problembeschreibung -- 2.2.2 Anthropologische Ergebnisse und de Vauxs Schlussfolgerungen -- 2.2.3 Auswertung der French Collection -- 2.2.4 Auswertung der Collectio Kurth / German Collection -- 2.2.5 Steckolls Befund -- 2.2.6 Die Merrill-Expedition -- 2.2.7 Ausgrabungen unter Magen und Peleg -- 2.2.8 Zwischenergebnis -- 2.3 Bestattete und Bestattungsformen in Qumran und Umgebung -- 2.4 Frauenspezifische Funde -- 2.5 Ziasâ Beduinen-Hypothese -- 2.6 Ãberlegungen zur Einwohnerzahl -- 3. Zusammenschau -- 4. Archäologie und Textwissenschaft â Eine illegitime Verbindung? -- 4.1 Die Höhlen von Qumran als Schnittstelle von Archäologie und Textwissenschaft -- 4.2 Weitere missing links -- 4.3 Die Jerusalemer These -- 4.4 Ãberleitung -- III. Die Damaskus-Texte -- 1. Textgenese in der Antike und im Mittelalter -- 2. Frauen in den D-Texten -- 2.1 Die Ermahnung: CD IâVIII und XIXf. -- 2.1.1 Identifizierung durch die Geschichtsrückblicke -- 2.1.2 Reinheit und Heiligung 2.1.3 Zwischenergebnis -- 2.1.4 Organisation der Gemeinschaft: Leben in Lagern -- 2.2 Die Gesetze: CD XVf. und IXâXIV par. -- 2.2.1 Die Bedeutung des Schwurs in der Gemeinschaft -- 2.2.2 Der Schwur im Alltag -- 2.2.3 Verunreinigung durch die Frau -- 2.2.4 Die Rolle des Aufsehers: Frauen in der gemeinschaftlichen Hierarchie -- 2.2.4.1 Scheidung -- 2.2.4.2 Ehevoraussetzungen -- 2.2.5 Sota -- 2.2.6 Ausschluss aus der Gemeinschaft -- 3. Zusammenfassung -- IV. Frauen in der Gemeinschaftsregel -- 1. Einführung -- 2. Die Zusammensetzung der Gemeinschaft -- 2.1 Frauen in der Versammlung -- 2.2 Die Frau als Zeugin -- 2.2.1 Exkurs: Die Fragmente 4QSerekh ha-âEdahaâi (4Q249aâi) -- 2.2.2 Zwischenergebnis -- 2.3 Frauen im yaḥad? -- 3. Zusammenfassung -- V. Die Gemeinderegel und weitere Regeltexte -- 1. Die S- und D-Literatur -- 1.1 Die S-Texte -- 1.2 Der Aufbau der Gemeinderegel im Vergleich mit den D-Texten -- 1.3 Ãberlegungen zum Textwachstum -- 1.4 Von D zu S? â Ãberlegungen zum yaḥad -- 1.5 Von S zu D: Ein spezieller Vergleich -- 1.5.1 Eine Möglichkeit, Frauen in S zu integrieren -- 1.5.2 Der Penal Code -- 1.5.3 Gegenseitiges rewriting -- 1.6 Zwischenergebnis -- 2. Vergleiche mit anderen Regeltexten -- 2.1 Unreinheit -- 2.2 Kriterien für den Ausschluss -- 2.2.1 Die Kriegsregel -- 2.2.2 Ein Vergleich der Ausschlusskriterien -- 3. Zusammenfassung -- VI. Die Essener -- 1. Einleitung -- 2. Qumran und die antike Literatur -- 2.1 Die Essener als vorbildliche jüdische Partei -- 2.1.1 Philo von Alexandrien -- 2.1.2 Flavius Josephus -- 2.2 Plinius der Ãltere und Dio Chrysostomus -- 2.2.1 Die Notiz des Plinius -- 2.2.2 Die Lokalisierung der Essener am Toten Meer -- 3. Die Essener und Qumran: Ein Quellenvergleich -- 3.1 Zum Quellenwert -- 3.2 Die Essener und die gruppenspezifischen Qumrantexte -- 3.2.1 Ein allgemeiner Vergleich 3.2.2 Frauen in den Essener- und den gruppenspezifischen Texten -- 3.2.3 Exkurs: Ein Beitrag aus dem liturgischen und weisheitlichen Bereich -- 3.3 Die Essener und die Archäologie Qumrans -- 4. Zusammenfassung -- VII. Schlussbetrachtung -- 1. Frauen in Qumran: Areal und Friedhof -- 2. Die Verbindung mit den Texten -- 3. Frauen in den gruppenspezifischen Texten -- 3.1 Zur Gruppenstruktur: Frauen und der yaḥad -- 3.1.1 Die Gemeinschaft in D, S und Sa -- 3.1.2 Das Verhältnis der Frau zum yaḥad -- 3.1.3 Das Verhältnis zum Tempel -- 3.2 Aufschlüsse im Vergleich zu anderen Regeltexten -- 4. Die Essener -- 4.1 Folgerungen für Areal und Texte -- 4.2 Historische Folgerungen -- 5. Ertrag -- Literaturverzeichnis -- a) Quellen und Kommentare -- b) Sekundärliteratur -- c) Hilfsmittel -- Stellenregister -- Hebräischer Kanon -- Zusätzliche Schriften der Septuaginta -- Neues Testament -- AuÃerkanonische Schriften neben der Hebräischen Bibel -- Qumrantexte -- Rabbinisches Schrifttum -- Antike Autoren -- Frühchristliche Autoren und Werke |
---|---|
ISBN: | 3161557824 |