Einer Kathedrale würdig: Das Meisterwerk des Bingener Altars

Einer Kathedrale würdig erscheint der an der Schwelle von Spätgotik zur Neuzeit entstandene Flügelaltar von Bingen/Hohenzollern (Landkreis Sigmaringen). Um 1505 entstanden, gehört das Bingener Altarretabel allein schon von den Maßen seiner monumentalen Bildtafeln und seiner lebensgroßen Skulpturen h...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Urban, Wolfgang 1948- (Author)
Contributors: Löbe, Reiner 1954- (Photographer)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Lindenberg i. Allgäu Kunstverlag Josef Fink 2018
In:Year: 2018
Reviews:[Einer Kathedrale würdig], in: Hohenzollerische Heimat 68 (2018), 2, Seite 38-39 (imi, Isabell Michelberger)
Edition:1. Auflage
Standardized Subjects / Keyword chains:B Zeitblom, Bartholomäus 1455-1518, Bingener Altar
B Bingen
B Mariä Himmelfahrt (Bingen, Sigmaringen) / Weckmann, Nicolaus / Zeitblom, Bartholomäus 1455-1518 / Polyptych
Further subjects:B Weckmann, Nicolaus
B Zeitblom, Bartholomäus (1455-1518)
B Werkanalyse
B Altars
B Mariä Himmelfahrt Bingen, Sigmaringen
B Gothic
B Furnishing
B Polyptych
B Syrlin, Jörg (1455-1521)
B Bingen
B Sculpture
B Altar-piece
B Wooden sculpture
B Church building
Online Access: Table of Contents
Literaturverzeichnis
Description
Summary:Einer Kathedrale würdig erscheint der an der Schwelle von Spätgotik zur Neuzeit entstandene Flügelaltar von Bingen/Hohenzollern (Landkreis Sigmaringen). Um 1505 entstanden, gehört das Bingener Altarretabel allein schon von den Maßen seiner monumentalen Bildtafeln und seiner lebensgroßen Skulpturen her nicht nur zu den bedeutendsten Schöpfungen des für die gesamte Spätgotik in Deutschland so markanten Kunstzentrums Ulm, sondern auch seiner Künstler, des Bildhauers Niklaus Weckmann und des Malers Bartholomäus Zeitblom mit seiner Werkstatt. Beide Künstler sind mit Werken in namhaften deutschen Museen vertreten. Diese erste Monografie erschließt das 1861 erstmals rühmend in den Gesichtskreis der Kunstgeschichte getretene Werk in seinen vielschichtigen kunsthistorischen Zusammenhängen und entdeckt den Bingener Altar zugleich als Schauplatz der Theologie, eröffnet tiefe Einblicke in deren spannende Bildsprache und Symbolik. Über das konkrete Werk erhalten Leserinnen und Leser damit einen Zugang in die religiöse Welt und Kunst des Spätmittelalters.
ISBN:3959761112