Bekennen und Verwerfen: Westphals Ringen um Luther und Melanchthon = Confession and rejection : Westphal's struggle for Luther and Melanchthon

Klappentext: Als Schüler Luthers und Melanchthons wird Joachim Westphal 1541 Pastor an der lutherischen Kirche St. Katharinen in Hamburg. In der innerevangelischen Kontroverse über das Abendmahl, im sogennanten Zweiten Abendmahlsstreit, ergreift Westphal mit seiner Schrift "Farrago" das Wo...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:Confession and rejection
Main Author: Kuhn, Reiner Gerwin (Author)
Corporate Author: Vrije Universiteit Amsterdam (Degree granting institution)
Contributors: Westphal, Joachim 1510-1574 (Other) ; Luther, Martin 1483-1546 (Other) ; Melanchthon, Philipp 1497-1560 (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Amsterdam [2017]
In:Year: 2017
Standardized Subjects / Keyword chains:B Westphal, Joachim 1510-1574 / Gnesio-Lutherans / Lord's Supper controversy
Further subjects:B Thesis
Online Access: PDF-Volltext
Description
Summary:Klappentext: Als Schüler Luthers und Melanchthons wird Joachim Westphal 1541 Pastor an der lutherischen Kirche St. Katharinen in Hamburg. In der innerevangelischen Kontroverse über das Abendmahl, im sogennanten Zweiten Abendmahlsstreit, ergreift Westphal mit seiner Schrift "Farrago" das Wort gegen Johannes Calvin. Seither zeichnet die Forschung ein schemenhaftes, einseitiges Porträt von ihm als "streitbarem und unversöhnlichem Gnesiolutheraner". Bisher unberücksichtigte Schriften, Predigten und Briefe liefern jedoch ein nuancierteres Bild von diesem Hamburger Theologen. Nach Einführung des "Interims" 1548 nimmt Westphal eine eigenwillige Position im neu entbrannten Konfessionalisierungsprozess ein. Er ringt mit dem Vermächtnis Luthers, transformiert dessen Lehren und grenzt sich angesichts aktueller, neu aufbrechender Diskurse ab. Nähe und Distanz, Orientierung und Abgrenzung vor allem zu Melanchthon beschreiben Westphals Ringen um ein eigenes theologisches Profil. Sein Verhältnis zu Matthias Flacius und zu anderen gnesiolutherisch orientierten Theologen bleibt ambivalent. Diese Studie skizziert seinen Weg bis zum Bruch mit Melanchthon in Worms 1557 und präsentiert Westphal in einem bisher unbekannten Licht.
Item Description:Parallele Verantwortlichkeitsangabe: "door Reiner Gerwin Kuhn"
Tag der Verteidigung: 26.09.2017
"© Reiner Gerwin Kuhn, [...] Hamburg." (ungezählte Seite 4)
Literaturverzeichnis: Seite 265-278