Die europäische Integration und die Kirchen, Teil 3: Personen und Kontexte

Der Band bildet den dritten Teil der Publikationen, die aus dem Forschungs-und Studienprogramm des Graduiertenkollegs »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung >Europa< (1890 bis zur Gegenwart)« erwachsen sind. In den Beiträgen gehen die Autoren der Frage nach, wie im 20. und dem begin...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Böllmann, Friederike (Author)
Contributors: Dingel, Irene 1956- (Editor) ; Buchstab, Günter (Other) ; Hennig, Anja (Other) ; Ilic, Angéla (Other) ; Könemann, Judith 1962- (Other) ; Lange, Dietz (Other) ; Mittmann, Thomas (Other) ; Patel, Kiran Klaus (Other) ; Kusber, Jan (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht 2017
In:Year: 2017
Edition:1st ed
Series/Journal:Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz v.115
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Böllmann, Friederike: Die europäische Integration und die Kirchen, Teil 3 : Personen und Kontexte. - Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2017. - 9783525101551
Description
Summary:Der Band bildet den dritten Teil der Publikationen, die aus dem Forschungs-und Studienprogramm des Graduiertenkollegs »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung >Europa< (1890 bis zur Gegenwart)« erwachsen sind. In den Beiträgen gehen die Autoren der Frage nach, wie im 20. und dem beginnenden 21. Jahrhundert über das Verhältnis der Kirchen, deren Akteure und Institutionen, zu Europa nachgedacht wurde. Mit Beiträgen von Kiran Klaus Patel, Dietz Lange, Günter Buchstab, Hildegard Wehrmann, Thomas Mittmann, Anja Hennig, Judith Könemann, Friederike Böllmann und Angéla Ili?.
"Cover" -- "Title Page" -- "Copyright" -- "Table of Contents" -- "Body" -- "Vorwort" -- "Kiran Klaus Patel: Jenseits des EU-Zentrismus. Kooperation und Integration in Europa im 20. Jahrhundert" -- "Dietz Lange: Nathan Söderblom und die ökumenische Konferenz von Stockholm (19.–30.8.1925) in ihrer Bedeutung für die innereuropäische Verständigung" -- "1. Der Hintergrund" -- "2. Der spiritus rector" -- "3. Auf dem Weg nach Stockholm" -- "4. Die Stockholmer Konferenz" -- "5. Die Wirkungen der Konferenz" -- "Günter Buchstab: Eugen Gerstenmaier – europäische Perspektiven in Kirche, Widerstand und Politik" -- "Kirche" -- "Widerstand" -- "Politik" -- "Hildegard Wehrmann: Für ein christliches Europa: Hermann Pünder (1888–1976)" -- "Thomas Mittmann: Vom »christlichen Abendland Europa« zur »christlichen Verantwortung für Europa«. Europa-Diskurse und ihr Wandel in evangelischen und katholischen Akademien in der Bundesrepublik Deutschland" -- "Einleitung" -- "Europadiskurse in kirchlichen Akademien in der Nachkriegszeit" -- "Wandlungen der Europadiskurse in den 1970er Jahren" -- "Neue europäische Herausforderungen nach der »Wende« von 1989/90" -- "Resümee" -- "Anja Hennig: Macht, Moralpolitik und Katholizismus: Politische Strategien und Erfolgsbedingungen der Katholischen Kirche im Vergleich" -- "1. Einleitung" -- "2. Moralpolitik und Religion in der vergleichenden Politikwissenschaft" -- "3. Moralpolitik als »Ort« öffentlicher Religion" -- "4. Öffentliche Religion in liberalen Demokratien" -- "5. Moralpolitische Interessen der Katholischen Kirche" -- "6. Strategien der (moral)politischen Einflussnahme" -- "6. Bedingungen des Erfolgs bzw. Misserfolgs" -- "Fazit und Perspektiven" -- "Judith Könemann: Kirchen in der Öffentlichkeit – Mediale Präsenz, inhaltliche Positionierungen und Rollenverständnis in pluraler Gesellschaft
"1. Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft" -- "2. Öffentliche Theologie und Kirche" -- "3. Ziel und Anlage der Untersuchung" -- "4. Mediale Sichtbarkeit und öffentliche Präsenz" -- "5. Medial vermittelte Inhalte" -- "6. Kirchliches Selbstsverständnis und mediale Fremdzuschreibung im öffentlichen Raum" -- "Friederike Böllmann: Wie viele Wege führen nach Brüssel? Die politische Mobilisierung religiöser Organisationen in der europäischen Öffentlichkeit" -- "1. Politische Entwicklung und sozialwissenschaftliche Perspektiven" -- "2. Entwicklung der Beteiligung von Religionsgemeinschaften in der EU-Politik" -- "3. Findet eine Europäisierung von Religionsorganisationen statt?" -- "3.1 Gemeinsame Faktoren in Lernpfaden" -- "3.1.1 Gemeinwohlorientierung: »macht’s da mit, das ist unsereAngelegenheit«" -- "3.1.2 Analyse von Chancen und Risiken der politischen Entscheidungen: Systemkritik und politische Rolle" -- "3.1.3 Interessenaggregation und Positionierung: Übertragung der Überzeugungen auf die EU als politische Gemeinschaft" -- "3.1.4 Reflektion von politischen Anforderungen und Erwartungen" -- "3.2 Verschiedene Wege führen nach Brüssel. Kirchen vs. religionsbasierte Organisationen der Zivilgesellschaft" -- "4. Theorie der religiösen Interessenvertretung: Agentschaft und Legitimation religiöser Organisationen zwischen Gemeinwohl und institutionellen Interessen" -- "4.1 Agentschaft für abstrakte Prinzipien" -- "4.2 Europäisierung als religiöser Wandel?" -- "Angéla Ilić: Identitätskonstruktionen, Europabilder und der Umgang mit der Vergangenheit im Europadiskurs von Kirchen in Kroatien, Serbien und Slowenien, 2000–2013" -- "1. Einleitung" -- "2. Methodisches Vorgehen" -- "3. Identitätskonstruktionen" -- "Beispiele aus Slowenien" -- "Beispiele aus Kroatien" -- "Beispiele aus Serbien
"4. Zusammenfassende Beobachtungen zu den Identitätskonstruktionen" -- "5. Der Umgang mit der Vergangenheit. Geschichtsbilder im Europadiskurs der Kirchen" -- "Slowenische Perspektiven" -- "Kroatische Perspektiven" -- "Serbische Perspektiven" -- "6. Zusammenfassende Bemerkungen zu den Geschichtsbildern" -- "7. Fazit" -- "Personen- und Ortsregister" -- "Abkürzungen
ISBN:3647101559