Elementarisierung im Religionsunterricht: Erfahrungen, Perspektiven, Beispiele
"Cover" -- "Title Page" -- "Copyright" -- "Table of Contents" -- "Body" -- "Vorwort" -- "Friedrich Schweitzer: Elementarisierung â ein religionsdidaktischer Ansatz: Einführende Darstellung" -- "1 AnstöÃe: Warum religions...
Summary: | "Cover" -- "Title Page" -- "Copyright" -- "Table of Contents" -- "Body" -- "Vorwort" -- "Friedrich Schweitzer: Elementarisierung â ein religionsdidaktischer Ansatz: Einführende Darstellung" -- "1 AnstöÃe: Warum religionsdidaktische Elementarisierung?" -- "2 Elementarisierung als religionsdidaktisches Modell" -- "2.1 Der Sache Kern: elementare Strukturen" -- "2.2 Vom Sitz im Leben: elementare Erfahrungen" -- "2.3 Mit den Augen der Kinder und Jugendlichen: elementare Zugänge" -- "2.4 Aktives Lernen und Erfahren: elementare Lernformen" -- "2.5 Worauf es letztlich ankommt: elementare Wahrheiten" -- "3 Ausblick" -- "Karl Ernst Nipkow: Theodizee â Leiden verstehen, Böses überwinden können?" -- "1 Einleitung" -- "1.1 Das Ensemble der Suchperspektiven" -- "1.2 Kinder als elementarisierende Philosophen und Theologen und das Netz der benachbarten Themen als innerer Zusammenhang" -- "2 Theodizee als Problem â elementarisierende ErschlieÃung mit Kindern und Jugendlichen zusammen" -- "2.1 Sterben und Tod â rational und abstrakt damit »fertig werden«?" -- "2.2 Leiden â der konkrete schmerzende elementare Erfahrungshintergrund" -- "2.3 Begriff und theologischer Kern der »Theodizee« â Rechtfertigung Gottes angesichts des empfundenen Widerspruchs zwischen Gottes Liebe und Allmacht" -- "2.4 Das Böse und Gottes Schöpfung" -- "2.5 Zwischen einem destruktiven und einem abwesenden und überflüssigen Gott" -- "3 Antworten auf das Theodizeeproblem" -- "3.1 Der autonome Mensch â Problemverschiebung von der »Rechtfertigung Gottes« (Theodizee) zur »Rechtfertigung des Menschen« (Anthropodizee)" -- "3.2 Der Gott der Güte und der Gott des Bösen â Aufhebung der Theodizee durch Aufteilung auf zwei Instanzen der Macht?" -- "3.3 Das Böse als das fehlende Gute oder als Mittel zum Guten? â Verharmlosungender Theodizeeproblematik "3.4 Leiden und Sterben als Sündenstrafe Gottes? â Gottes Gerechtigkeit als Liebe" -- "3.5 Jesu Kreuzestod â Gottes Ãberwindung des Bösen und des Leidens" -- "Oliver Kliss: Hat Gott die Welt geschaffen? Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft in Klasse 9" -- "1 Einleitung" -- "2 »Schöpfung« im Lehrplan" -- "3 Die fünf Dimensionen des Elementarisierungsmodells und die priesterschriftliche Schöpfungserzählung" -- "3.1 Die Schöpfungserzählung und die elementaren Zugänge" -- "3.2 Zu den elementaren Strukturen der priesterschriftlichen Schöpfungserzählung" -- "3.3 Die priesterschriftliche Schöpfungserzählung und die Schülerinnen und Schüler: elementare Wahrheiten und Erfahrungen" -- "4 Die priesterschriftliche Schöpfungserzählung und elementare Formendes Lernens: religionsdidaktische Konkretionen" -- "Friedrich Schweitzer: An den Grenzen einer jeden Didaktik: »Erziehung nach Auschwitz«" -- "1 Herausforderungen einer »Erziehung nach Auschwitz« heute" -- "1.1 Grundfragen einer »Erziehung nach Auschwitz« (Adorno)" -- "1.2 Die Zeit vergeht, und die Zeiten ändern sich: Generationen nach Auschwitz" -- "1.3 Ist Auschwitz ȟberall«? Von den Gefahren einer Metaphorisierung" -- "1.4 Von der »Schuld« zur »Schande«: Zwei historische Reden" -- "2 Elementare Fragen einer »Erziehung nach Auschwitz«" -- "3 Elementarisierung an der Grenze" -- "Norbert Mette: »Suche den Frieden und jage ihm nach!« (Ps 34, 15) Biblische Wegweisungen zu einer Kultur gerechten Friedens (Schalom)" -- "1 Ist die menschliche Gattung friedensunfähig? â Elementare Zugänge" -- "2 Von der Gewaltanschauung zur Gewaltüberwindung â elementare Wahrheiten" -- "3 Friedensvision als bloÃe Utopie? Die Entdeckung elementarer Strukturen anhand eines biblischen Textes "4 Perspektiven für eine Kultur des Friedens heute â Erkundungen von elementaren Erfahrungen" -- "Karl Ernst Nipkow: Rechtfertigung â elementarisierende ErschlieÃung mit Jesus und Paulus" -- "1 Einleitung" -- "1.1 Elementarisierung in elementarisierender Sprache â das Konzept selbst" -- "1.2 Elementarisieren heiÃt: Wege vom geronnenen Dokument zum vorausgegangenen Geschehen zurückgehen" -- "2 Zurück zu den Quellgründen â von der Rechtfertigungslehre zurück zum Rechtfertigungsgeschehen" -- "2.1 Luther, Paulus, Jesu Jünger, Israel" -- "2.2 Rechtfertigung als Geschenk â Logik asymmetrischer Liebe alselementare Struktur" -- "3 Rechtfertigung als neue Gemeinschaft â die Geschichte vom Vater und seinen zwei Söhnen (Lukas 15)" -- "4 Von Jesu Gleichnissen zurück zu Jesus selbst â Jesus und die Kinder (Markus 10)" -- "5 Wie soll man elementarisierend beginnen? â eine didaktische Zwischenüberlegung" -- "5.1 Elementarisierung und Themenvernetzung â Rechtfertigung undGottesherrschaft" -- "5.2 Elementare Zugänge zu »Rechtfertigung« über die Gestalt Jesu" -- "6 Rechtfertigung bei Paulus â seine Damaskus-Erfahrung als Schlüssel seiner Rechtfertigungslehre" -- "6.1 Lebensstationen" -- "6.2 Die vier Rechtfertigungsartikel â elementarisiert" -- "Albert Biesinger / Friedrich Schweitzer: Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht â eine neue didaktische Herausforderung" -- "1 Didaktische Aufgaben im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht" -- "1.1 Grundsätze der Kooperation" -- "1.2 Auswahl von Inhalten" -- "1.3 Beziehungsebene" -- "1.4 Sozial- und Arbeitsformen" -- "1.5 Perspektivische ErschlieÃung von Inhalten" -- "1.6 Elementarisierung im konfessionell-kooperativen Religionsunterricht der Grundschule: Ergebnisse unseres Forschungsprojekts "2 Ein Beispiel: Konfirmation und Firmung als Themen im schulischenReligionsunterricht?" -- "3 Konfirmation und Firmung: elementarisierende ErschlieÃung" -- "4 Ausblick: Konfessionelle Kooperation bei Firmung und Kooperation" -- " Regine Froese: Mehr als nur Kinderfasching: Elementarisierung als Heraus-forderung für ein interreligiöses Lernen in der Grundschule " -- "1 Einleitung" -- "2 Interreligiöses Lernen unter dem Aspekt der Elementarisierung" -- "3 Die fünf elementaren ErschlieÃungsaspekte interreligiösen Lernens" -- "3.1 Jesus kennen auch Muslime: Elementare Strukturen" -- "3.2 Wie sich das Eigene und das Fremde anfühlen: Elementare Zugangsweisen" -- "3.3 Wenn Kinderwege und Abrahams Wege sich kreuzen: ElementareErfahrungen" -- "3.4 Gegensätze aushalten und Freunde werden: Elementare Wahrheiten" -- "3.5 Spielräume für Beheimatung und Begegnung: Elementare Lernwege" -- "4 Anfragen an interreligiöse Unterrichtskonzeptionen" -- "5 Schluss" -- "Tobias Ziegler: Jesus-Bilder Jugendlicher â in elementarisierender Perspektive" -- "1 Elementarisierung und das Thema »Jesus Christus« im Religionsunterricht" -- "2 Die Jesus-Bilder Jugendlicher in elementarisierender Perspektive" -- "2.1 »Jesus war ein Fischer aus Nazareth, der viel Gutes tat ...« â Zu den elementaren Strukturen der Jesus-Bilder" -- "2.2 »Jesus kommt doch nur noch in den alten Kindergeschichten vor ...«Zur Diskrepanz zwischen den elementaren Erfahrungen mit Jesus in Kindheit und Jugendalter" -- "2.3 »Jesus war der Sohn von Maria und Josef, jedoch gleichzeitig Gottes Sohn (wie geht das?)« â Zum Ringen um elementare Wahrheiten des Jesus-Glaubens im Jugendalter" -- "2.4 »Jesus hört mir immer zu und ist immer für mich da« â Zu verschiedenen elementaren Zugängen zu Jesus bei männlichen und weiblichen Jugendlichen "2.5 »Und am Ende des Themas kam unser Lehrer immer mit einer Jesusgeschichte daher ...« â Zur Frage nach elementaren Formen des Lernens bei der Jesus-Thematik" -- "3 Elementare Christologie â Eine didaktische Herausforderung für den Religionsunterricht" -- "Friedrich Schweitzer: Elementarisierung nur der Inhalte â oder elementare Formen des Lernens?" -- "1 Gibt es elementare Methoden? â Kriterien für Unterricht und Schule" -- "2 Anknüpfungspunkte â Beispiele â Impulse" -- "2.1 Erzählen â Elementarisierung und narrative Didaktik" -- "2.2 Gespräch â Elementarisierung als kommunikativer Prozess" -- "2.3 Kindertheologie â Elementarisierung als gemeinsame Suche nach Wahrheit" -- "2.4 Verantwortungsübernahme â Elementarisierung und moralisches Lernen" -- "2.5 Eigenes Tun â Elementarisierung und Praktisches Lernen" -- "2.6 Kreative Ãsthetik â Elementarisierung in Bewegung" -- "3 Elementarisierung, pädagogische Kultur und Entwicklung der Schule" -- "Friedrich Schweitzer: Elementarisierung in der religionsdidaktischen Diskussion: Entwicklungstendenzen â weiterführende Perspektiven â offene Fragen" -- "1 Zur Entwicklung des religionspädagogischen Elementarisierungsansatzes:Ãberblick" -- "2 Systematische Klärungen â weiterführende Perspektiven" -- "2.1 Elementarisierung und Elementartheologie" -- "2.2 Kinder und Jugendliche als Subjekte der Elementarisierung" -- "2.3 Elementarisierung als Herausforderung für die Unterrichtenden" -- "2.4 Das Elementare â eindeutig oder vieldeutig?" -- "3 Ausblick und offene Fragen |
---|---|
Physical Description: | 1 Online-Ressource (220 Seiten) |
ISBN: | 3788732954 |