Kirche und Reich Gottes: Zur Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs

Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Gunther Wenz: Vorschein des Künftigen -- 1. Studienjahre -- 2. Dissertation -- 3. Die Habilitationsschrift -- 4. Forschungserträge -- Friederike Nüssel: Kirche als Zeichen und Werkzeug des Reiches Gottes -- 1. Werkgeschichtliches --...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Nüssel, Friederike (Author)
Contributors: Wenz, Gunther (Other) ; Dietz, Walter (Other) ; SJ, Josef Schmidt (Other) ; Oehl, Thomas (Other) ; SJ, Klaus Vechtel (Other) ; Dienstbeck, Stefan (Other) ; SJ, Felix Körner (Other) ; Krüger, Malte Dominik 1974- (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht 2017
In:Year: 2017
Edition:1st ed
Series/Journal:Pannenberg-Studien v.3
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pannenberg, Wolfhart 1928-2014 / Ecclesiology
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Nüssel, Friederike: Kirche und Reich Gottes : Zur Ekklesiologie Wolfhart Pannenbergs. - Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2017. - 9783525560327
Description
Summary:Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- Gunther Wenz: Vorschein des Künftigen -- 1. Studienjahre -- 2. Dissertation -- 3. Die Habilitationsschrift -- 4. Forschungserträge -- Friederike Nüssel: Kirche als Zeichen und Werkzeug des Reiches Gottes -- 1. Werkgeschichtliches -- 2. Die frühe Ekklesiologie in den „Thesen zur Theologie der Kirche" -- 3. Die Bestimmung der Kirche in der Systematischen Theologie -- Josef Schmidt SJ: Kirche als Gemeinschaft der Glaubenden, Hoffenden und Liebenden -- 1. Der Glaube -- 2. Die Hoffnung -- 3. Die Liebe -- Thomas Oehl: Nichtidentität, aber wirksame Gegenwart -- Erstes Denkerfordernis: Nichtidentität -- Zweites Denkerfordernis: Wirksame Gegenwart -- 1. Die philosophische Analyse des Zeichenbegriffs und deren Aporetik in theologisch-ekklesiologischer Absicht -- i: Der sprachliche Zeichenbegriff -- ii: Der symptomatische Zeichenbegriff -- 2. Pannenbergs theologische Positivierung des Zeichenbegriffs durch das Geltendmachen personaler Verhältnisse -- 3. Die quasi-Personalität der Kirche durch ihre Geschichte, das deutend-lesende Selbstverhältnis der Kirche als Zeichen und die Zeichenhaftigkeit des Sakraments -- Klaus Vechtel SJ: Kirche und Herrenmahl -- Einleitung -- 1. Die ekklesiologische Sinnstruktur des Abendmahls -- 2. Geschichtstheologisch-ekklesiales Verständnis der Realpräsenz -- 3. Der anamnetische und epikletische Charakter des Herrenmahls -- 4. Herrenmahl und Einheit der Kirche -- Stefan Dienstbeck: Extra ecclesiam nulla salus? -- 1. Die Kirche als Heilsgarant in altkirchlicher Zeit -- 2. Glaubensindividuum und Kirchengemeinschaft -- 3. Konfessionskirche und wahrhaft katholische Kirche -- 4. Christenheit und Menschheit -- 5. Proexistenz von Individualität und Sozialität -- Walter Dietz: Kirche und Erwählung in der Theologie W. Pannenbergs
1. Vorbemerkungen - Schlaglichter des Erwählungskonzeptes bei Pannenberg -- 2. Die beiden Grundfragen der Erwählungstheologie nach Pannenberg -- 3. Die Frage nach der Bestimmung des Menschen (destiny of man) als anthropologische und als erwählungstheologische Problematik -- Erwählung zum „Volk Gottes" -- 4. Grundlinien des Erwählungsverständnisses von Pannenberg (in 10 Thesen) -- 5. Bewertung und Kritik -- (A) Stärken und Besonderheiten seiner Interpretation -- (B) Kritische Aspekte und Anfragen -- 6. Quellen (chronologisch geordnet) -- Felix Körner SJ: Glaubensgemeinschaft und politische Ordnung -- 1. Konstitution eines neuen Gottesvolkes -- 1.1 Vom Stamm zur Stadt: Sure 90 -- 1.2 Glaube und Gesellschaft: Einheitsbekenntnis -- 1.3 Exodus und Volk: Gemeindebildung in Medina -- 1.4 Politische und konfessionelle Zugehörigkeit: die Verfügung von Medina -- 2. Machtfrage und Heilsfrage: politische Theorie im klassischen Islam -- 2.1 Kalif, Imam, König: Herrschertitel als kritisches Programm -- 2.2 Griechen und Perser: Deckungsdenken -- 2.3 Machthaber und Gelehrte: Verweltlichung der Herrschaft -- 2.4 Umma und civitas: verantwortliches Miteinander -- 3. Ergebnis -- Malte Dominik Krüger: Pannenberg als Gedächtnistheoretiker -- 1. Erinnerung in gegenwärtigen Gedächtnistheorien -- 2. Erinnerung in Pannenbergs Ekklesiologie -- 3. Schlussreflexion -- Volker Leppin: Pannenbergs Theologie der Kirchengeschichte -- 1. Pannenbergs Kritik an der Kirchengeschichtsschreibung der Moderne -- 2. Das vorausgesetzte Wirklichkeitsverständnis -- 3. Deutungskategorien: Erwählung und Gericht -- 4. Fazit -- Gunther Wenz: Dienst an der Einheit -- 1. Eschatologische Zeichenhaftigkeit und Binnenstruktur der Kirche als communio sanctorum -- 2. Das gottesdienstliche Leben der kirchlichen Glaubensgemeinschaft -- 3. Individualität und Sozialität in der Gemeinschaft des Glaubens
4. Der gemeinsame Auftrag der Glaubenden und das Amt der Einheit -- Peter Walter: Gliederungsformen des ordinationsgebundenen Amtes bei Wolfhart Pannenberg -- 1. Diakonat als Randphänomen -- 2. Gliederungsprinzip: Amt als Leitungsamt auf unterschiedlichen Ebenen -- 3. Die historische Begründung und deren ökumenische Bedeutung -- 4. Ordination als Sakrament -- 5. Papstamt -- 6. Bewertung aus römisch-katholischer Perspektive -- Peter Neuner: Zur Geschichte der Münchner Institute für Fundamentaltheologie und Ökumene -- Gunther Wenz: Gründende Urzeit und kommendes Gottesreich -- 1. Ursprüngliche Einsichten -- 2. Mythos und Hermeneutik -- 3. Falsche und richtige Mythendeutung -- 4. Zum theologischen Gehalt der Mythologie -- 5. Mythologie und Ethnologie -- 6. Das Volk Israel und sein Eingottglaube -- 7. System der Zeiten: Philosophische Mythologie und Geschichtsphilosophie -- 8. Entmythologisierung: Zur Kritik eines Schlagworts -- 9. Mythos und biblische Geschichte -- 10. Protologie und Eschatologie -- Verzeichnis der Autoren
ISBN:3647560324