Spiel als Phänomen - das Phänomen Spiel: Studien zu phänomenologisch-anthropologischen Spieltheorien

In der Allgemeinen Pädagogik zeichnet sich ebenso wie in der Spielforschung eine Renaissance phänomenologisch-anthropologischen Denkens ab. Michael Kolb stellt die klassischen Spieltheorien von Buytendijk, Huizinga, Scheuerl und Fink vor. Eine Analyse dieser Theorie im Zusammenhang der jeweiligen Ge...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Τόπος έκδοσης:Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln
Κύριος συγγραφέας: Kolb, Michael 1954- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Sankt Augustin Academia-Verlag Richarz 1990
Στο/Στη: Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln (24)
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Schriften der Deutschen Sporthochschule Köln Bd. 24
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Παιχνίδι (μοτίβο) / Θεωρία
B Θεωρία των παιγνίων (παιδαγωγική) (Παιδαγωγική (μοτίβο))
B Φαινομενολογία
B Φιλοσοφική ανθρωπολογία
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Διατριβή
B Play (Philosophy)
Περιγραφή
Σύνοψη:In der Allgemeinen Pädagogik zeichnet sich ebenso wie in der Spielforschung eine Renaissance phänomenologisch-anthropologischen Denkens ab. Michael Kolb stellt die klassischen Spieltheorien von Buytendijk, Huizinga, Scheuerl und Fink vor. Eine Analyse dieser Theorie im Zusammenhang der jeweiligen Gesamtwerke zeigt, daß die Autoren keiner einheitlichen phänomenologischen Methode folgen und zu unterschiedlichen Spieldeutungen gelangen. Die verschiedenen Ansätze werden in einem komplexen Beschreibungsmodell des Spiels integriert.
Περιγραφή τεκμηρίου:Literaturverz.: S. 390 - 416
ISBN:3883453226