Soziales Denken in einer zerrissenen Welt: Anstöße der katholischen Soziallehre in Europa

Hundert Jahre nach "Rerum novarum", der ersten Sozialenzyklika, hat die soziale Frage eine weltweite Dimension erhalten. Die heutige Welt wächst zwar immer mehr zusammen, sie ist aber eine zutiefst gespaltene und zerrissene Welt. Dieses bewusst zu machen, ist das Ziel des Sammelbandes, des...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Contributors: Kerber, Walter 1926-2006 (Editor) ; András, Imre 1928-2011 (Other)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Freiburg im Breisgau Basel Wien Herder 1991
In: Quaestiones disputatae (136)
Year: 1991
Reviews:Soziales Denken in einer zerrissenen Welt (1993) (Wiebering, Joachim, 1934 - 2019)
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Quaestiones disputatae 136
Standardized Subjects / Keyword chains:B Catholic social teaching
Further subjects:B Collection of essays
B Church and social problems Europe
B Christian Sociology Europe
B Christian Sociology Catholic Church History 20th century
B Church and social problems Catholic Church History 20th century
Online Access: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Summary:Hundert Jahre nach "Rerum novarum", der ersten Sozialenzyklika, hat die soziale Frage eine weltweite Dimension erhalten. Die heutige Welt wächst zwar immer mehr zusammen, sie ist aber eine zutiefst gespaltene und zerrissene Welt. Dieses bewusst zu machen, ist das Ziel des Sammelbandes, dessen Beiträge einen Ausblick auf die großen Herausforderungen der Gegenwart geben: Nord-Süd-Gefälle zwischen reichen und armen Ländern, Friedensproblematik, internationale Flüchtlingsfragen, Umweltschutz, Veränderungen in Osteuropa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus. Entsprechend dem Titel der Reihe "Quaestiones disputatae" wollen die Autoren - bis auf zwei Ausnahmen alle Jesuiten - umstrittene Fragen internationaler Politik aufgreifen. Sie verstehen ihre Stellungnahmen mehr als offene Fragen denn als schlüssige Antworten. Für die Herausgabe zeichnet das Institut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München verantwortlich.
ISBN:3451021366