“A Law to Themselves”: Limited Universalism in Philo and Paul

Philo von Alexandria bringt in seiner Beschreibung der Schöpfung und der Erzväter das Naturgesetz ins Spiel. Er behauptet, Mose habe seiner Darstellung des Gesetzes einen Bericht über die Schöpfung vorangestellt, um damit die Harmonie von Tora und Naturgesetz zu demonstrieren (Opif 3). Die Erzväter...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Sterling, Gregory E. 1954- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2016
In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Year: 2016, Volume: 107, Issue: 1, Pages: 30-47
Standardized Subjects / Keyword chains:B Philo, Alexandrinus 25 BC-40 / Pauline letters / Judaism / Legislation (Theology) / Universalism
IxTheo Classification:HC New Testament
HD Early Judaism
NBE Anthropology
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Philo von Alexandria bringt in seiner Beschreibung der Schöpfung und der Erzväter das Naturgesetz ins Spiel. Er behauptet, Mose habe seiner Darstellung des Gesetzes einen Bericht über die Schöpfung vorangestellt, um damit die Harmonie von Tora und Naturgesetz zu demonstrieren (Opif 3). Die Erzväter verkörperten dieses Gesetz, bevor der schriftliche Pentateuch gegeben wurde (Abr 1–6). Philo meint, dass Heiden, die Gott sahen, „Israeliten“ sind und dass unter diese auch diejenigen fallen, die sich der Philosophie widmen (Virt 65). Paulus scheint ebenfalls die Ansicht zu kennen, dass Menschen aus den Völkern das Naturgesetz halten können (Röm 2,12–16) und damit zeigen, dass sie am Herzen beschnitten sind (Röm 2,25–29). Philo und Paulus haben in diesen Erörterungen vier Hauptanliegen gemeinsam: Beide glauben, dass Menschen aus den Völkern das Gesetz halten können; beide verbinden das Naturgesetz mit dem Gesetz des Mose; die zwei gehören zu den frühesten Zeugen für die Vorstellung des „Gewissens“, obwohl sie den Begriff unterschiedlich nutzen; und beide verstehen die „Beschneidung“ als Beschneidung des Herzens, auch wenn sie sich darüber uneins sind, ob die physische Beschneidung wichtig ist. Diese Ähnlichkeiten legen nahe, dass Paulus die Art universalisierender Argumente, die Philo verwendet, kannte und sie aus rhetorischen Gründen in Röm 2 nutzte.
ISSN:1613-009X
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/znw-2016-0002