Friedrich Gogarten (1887-1967): Religionsrebell im Jahrhundert der Weltkriege

Friedrich Gogarten verstand sich als Fürsprecher einer alternativen protestantischen Religiosität und rebellierte gegen diejenigen geistigen Grundlagen, die er mit dem Liberalismus in Verbindung brachte. Öffentlich bekannt wurde er in der Weimarer Republik, als er Mitbegründer der Dialektischen Theo...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Goering, Daniel Timothy 1982- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Boston De Gruyter Oldenbourg [2017]
In: Ordnungssysteme (Band 51)
Jahr: 2017
Schriftenreihe/Zeitschrift:Ordnungssysteme Band 51
normierte Schlagwort(-folgen):B Gogarten, Friedrich 1887-1967 / Theologie
weitere Schlagwörter:B Säkularisierung
B HISTORY / Modern / General
B RELIGION / Religious Intolerance, Persecution & Conflict
B Ideengeschichte
B Karl Barth
B Hochschulschrift
B Dialektische Theologie
B Religion / Christianity / History
B Theologians (Germany) Biography
B Dialectical theology
B Lutherismus
B HISTORY / Modern / 20th Century
B HISTORY / Europe / Germany
B Biografie
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Erscheint auch als: 9783110519617
Erscheint auch als: 9783110517309
Erscheint auch als: 9783110517453
Beschreibung
Zusammenfassung:Friedrich Gogarten verstand sich als Fürsprecher einer alternativen protestantischen Religiosität und rebellierte gegen diejenigen geistigen Grundlagen, die er mit dem Liberalismus in Verbindung brachte. Öffentlich bekannt wurde er in der Weimarer Republik, als er Mitbegründer der Dialektischen Theologie wurde, die die imposanteste Aufbruchsbewegung im Protestantismus des frühen 20. Jahrhunderts wurde. Im "Dritten Reich" glaubte Gogarten, die Chance einer religiösen und gesellschaftlichen Erneuerung zu sehen und schloss sich daher kurzzeitig den "Deutschen Christen" an. Als sich seine Hoffnungen nicht realisierten, zog er sich aus allen kirchenpolitischen Aktivitäten zurück und hüllte sich in Schweigen. Nach einer Zeit der Desillusionierung stemmte er sich mit neuer Kraft gegen das liberale Denken in der Bundesrepublik. Vor allem im Themenspektrum der Säkularisierung konnte er zentrale Elemente seiner Theologie aufs Neue zur Entfaltung bringen. Anhand von neuem Archivmaterial analysiert Timothy Goering detailliert die Kontexte und Umbrüche von Gogartens Werdegang. Im Lichte seiner Biographie wird ein alternativer Protestantismus sichtbar, der in der Forschung durch den starken Fokus auf die Kirchen- und Theologiegeschichte überlagert und vergessen worden ist.
Beschreibung:"Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation"
Physische Details:1 Online-Ressource (XI, 513 Seiten), Illustrationen
Medienart:Mode of access: Internet via World Wide Web.
ISBN:3110519615
Zugangseinschränkungen:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110519600