Bibel und Kultur: Das Buch der Bücher in Literatur, Musik und Film

Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Der Tod und der Text. Dtn 34 als kulturtheoretische Urszene -- 1. Freuds Nachleben und das Vergessen des Todes -- 2. Ein Grab, kein Grab. Deuteronomium 34 und seine Auslegung -- 3. Religionsgeschichtlicher Umweg: Grab und Tod in Israel -- 4. Der Tod und das...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Müllner, Ilse (Auteur)
Collaborateurs: Klumbies, Paul-Gerhard 1957- (Autre)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Leipzig Evangelische Verlagsanstalt 2016
Dans:Année: 2016
Édition:1st ed
Classifications IxTheo:HA Bible
Accès en ligne: Volltext (Aggregator)
Édition parallèle:Print version: Müllner, Ilse: Bibel und Kultur : Das Buch der Bücher in Literatur, Musik und Film. - Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt,c2016. - 9783374044191
Description
Résumé:Cover -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Der Tod und der Text. Dtn 34 als kulturtheoretische Urszene -- 1. Freuds Nachleben und das Vergessen des Todes -- 2. Ein Grab, kein Grab. Deuteronomium 34 und seine Auslegung -- 3. Religionsgeschichtlicher Umweg: Grab und Tod in Israel -- 4. Der Tod und das Buch -- 5. Der Tod und das Lied -- 6. Was ist eine Tradition? -- Literatur -- Der Nachhall hellenistischer Literatur bei Lukas -- Der Prolog (Lk 1,1-4) -- Das Weihnachtsevangelium (Lk 1,5-2) -- Die Hinrichtung und Himmelfahrt Jesu (Lk 23 und 24) -- Das Sterben Jesu als Schauspiel -- Himmelfahrt und Apotheose -- Literatur -- Zwischen den Zeilen. Linguistische Analyse biblischer Texte -- Die Lust am heiligen Text - Textpraktiken und Subjektpositionen bei Hugo von St. Viktor und Bernhard von Clairvaux -- 1. Hugo von St. Viktor: Lektüre als Bildung des Inneren -- Strukturierung des Selbst - affektives Studieren -- Sich fremd werden - Die »mystischen« Schriften -- 2. Das zerbrechende Selbst: Bernhard von Clairvaux -- Ausdruck des Affekts - Hoheliedpredigten -- Der metaphorische Sog und die Prozessualisierung des Subjekts -- 3. Offenbarung - Lesen -- Literatur -- Bibel und Reformation -- Der »Apostel Englands«: William Tyndale und die englische Volksbibel im 16. Jahrhundert -- »Apostle of England«: Tyndale und die englische Bibel -- Literatur -- Psalm, Poesie, Predigt im Barock. Poetische Erquickstunden und die Bibel -- 1. Barocke Psalmendichtung: Ps 6 und seine Anschlusskommunikationen -- 2. Literarische Erquickstunden -- 2.1 Poetische Erquickstunden I -- 2.2 Poetische Erquickstunden II -- 3. Fazit -- Literatur -- König David und die Ordnung der Musik -- Die Bibel im spanischen Schelmenroman -- 1. Einleitung -- 2. Spanische Bibelprojekte zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit -- 3. Bibel und pikareske Literatur
4. Das ungepflegte oder wilde Bibelzitat: Das Beispiel des Lazarillo de Tormes -- 5. Das gepflegte Bibelzitat: das Beispiel des Guzmán de Alfarache -- 6. Schlusswort -- Literatur -- »And God said«: Die Bibel in Werken der zeitgenössischen englischsprachigen Literatur -- Wie werden biblische Texte im Religionsunterricht ›eingespielt‹? Einblicke in eine empirische Unterrichtsforschungsstudie -- Bei Adam und Eva anfangen - Zur kulturproduktiven Kraft der Genesis-Erzählungen -- 1. Kultur -- 2. Aufstieg oder Fall -- 3. Narrative (der) Kultur -- 4. Übersetzen -- 5. Das Eigenleben biblischer Figuren -- 6. Der Eigensinn der Lesenden -- Literatur -- Die Autorinnen und Autoren -- Weitere Veröffentlichungen
ISBN:3374046363