Die Grabmalkunst von Karl Friedrich Schinkel
Zum herausragenden OEuvre des preussischen Architekten und Künstlers Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) gehört eine grosse Anzahl von Zeichnungen für Grabmale oder Mausoleen. Dabei betont Schinkel das optische Verschmelzen von Grabmal und Landschaft bereits in seinen frühen Entwürfen, die eine &quo...
Autore principale: | |
---|---|
Ente Autore: | |
Altri autori: | |
Tipo di documento: | Stampa immagine |
Lingua: | Tedesco |
Servizio "Subito": | Ordinare ora. |
Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Pubblicazione: |
Berlin München
Deutscher Kunstverlag
[2017]
|
In: | Anno: 2017 |
(sequenze di) soggetti normati: | B
Schinkel, Karl Friedrich 1781-1841
/ Monumento sepolcrale
/ Progetto
B Schinkel, Karl Friedrich 1781-1841 / Monumento sepolcrale |
Altre parole chiave: | B
Tesi universitaria
B Schinkel, Karl Friedrich (1781-1841) Criticism and interpretation B Sepulchral monuments in art |
Accesso online: |
Table of Contents (Publisher) |
Riepilogo: | Zum herausragenden OEuvre des preussischen Architekten und Künstlers Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) gehört eine grosse Anzahl von Zeichnungen für Grabmale oder Mausoleen. Dabei betont Schinkel das optische Verschmelzen von Grabmal und Landschaft bereits in seinen frühen Entwürfen, die eine "organische Strenge", eine Verbindung von wuchtiger Architekturform und unregelmässiger, lebendig wirkender Natur, auszeichnet. Die schliesslich ab 1810 realisierten Grabmonumente wurden dann auch durch das Einbeziehen der Sichtachsen in die ferne Landschaft und durch die gartenarchitektonische Gestaltung in der Natur inszeniert. Schinkel entwarf zum einen Grabmale, für die antike oder historische Motive in dem damals hochmodernen Material Gusseisen umgesetzt wurden und die in der Folge eine weite Verbreitung fanden. Zum anderen konzipierte er vielseitige Grabbauten aus Stein, die etwa im Auftrag des preussischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm (IV.) entstanden.0Das Buch leistet eine Zusammenstellung der zeichnerischen Grabmalentwürfe, analysiert Schinkels Grabmalkunst im Kontext einer gewandelten Erinnerungskultur um 1800 und zeigt erstmalig seine spezifische Rolle für die Entwicklung der Sepulkralkunst und -kultur |
---|---|
Descrizione del documento: | Literaturverzeichnis: Seite 293-306 Seite 7: "Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die ich im März 2016 an der Humboldt-Universität zu Berlin verteidigt habe." |
Descrizione fisica: | 311 Seiten, Illustrationen, Pläne |
ISBN: | 3422073906 |