Desiderium: eine Philosophie des Verlangens
Wonach verlangt der Mensch? Quod desiderat? Verlangen ist vielfältig, vielschichtig, oft widersprüchlich auf verschiedenste Ziele gerichtet: Von der Befriedigung einfachster, biologisch bedingter Bedürfnisse wie Hunger, Durst oder Sexualität, bis hin zu elaborierten Formen von Verlangen nach Selbstv...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: | |
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Βιβλίο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: | Παραγγείλετε τώρα. |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
Stuttgart
Verlag W. Kohlhammer
2016
|
Στο/Στη: | Έτος: 2016 |
Έκδοση: | 1. Auflage |
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Επιθυμία
/ Φιλοσοφία
/ Θεμελιώδης θεολογία
|
Σημειογραφίες IxTheo: | VB Λογική, Φιλοσοφική Ερμηνευτική, Φιλοσοφικό δόγμα της γνώσης |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Desire (Philosophy)
B Desire Religious aspects Christianity |
Διαθέσιμο Online: |
Table of Contents (Publisher) Publisher |
Παράλληλη έκδοση: | Ηλεκτρονική πηγή
|
Σύνοψη: | Wonach verlangt der Mensch? Quod desiderat? Verlangen ist vielfältig, vielschichtig, oft widersprüchlich auf verschiedenste Ziele gerichtet: Von der Befriedigung einfachster, biologisch bedingter Bedürfnisse wie Hunger, Durst oder Sexualität, bis hin zu elaborierten Formen von Verlangen nach Selbstverwirklichung, sozialer Anerkennung oder religiöser Erfahrung. Wonach aber verlangt der Mensch letztendlich? Gibt es überhaupt ein letztes, für alle Menschen gleiches, höchstes Ziel des Verlangens? Disse untersucht "Verlangen" als ein Phänomen im Schnittmengenbereich von anthropologischer und psychologischer Philosophie. Er setzt sich auseinander mit dem bereits bei Platon angedeuteten und von Augustinus und Thomas von Aquin formulierten anthropologischen Grundsatz, wonach sich alles Verlangen letztlich auf ein höchstes Gut bzw. Gott richtet, und hinterfragt unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Phänomenologie, Psychoanalyse, empirischen Psychologie und Neurowissenschaften die Thematik philosophisch neu. |
---|---|
Περιγραφή τεκμηρίου: | Literaturverzeichnis: Seite 299-314 |
Φυσική περιγραφή: | 322 Seiten |
ISBN: | 3170314734 |