Erinnerungslandschaften: Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis

Friedhöfe sind Trauerorte und langlebige Biotope des regionalen Gedächtnisses. Denn Grabmale erzählen nicht nur Familiengeschichte, sondern auch Stadtgeschichte. Die Geschichte eines Gemeinwesens ist immer auch die Geschichte von Toten und Totengedenken. Die Toten und ihre letzten Ruhestätten gehöre...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivités auteurs: Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als Kulturelles Gedächtnis. Veranstaltung Rostock (2015) (Auteur) ; W. Kohlhammer GmbH. Verlag
Collaborateurs: Klie, Thomas 1956- (Éditeur intellectuel) ; Sparre, Sieglinde 1981- (Éditeur intellectuel)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2017
Dans: Praktische Theologie heute (Band 149)
Année: 2017
Volumes / Articles:Montrer les volumes/articles.
Édition:1. Auflage
Collection/Revue:Praktische Theologie heute Band 149
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Cimetière / Mémoire collective / Culture
B Cimetière / Funérailles / Théologie pratique
B Cimetière / Mémoire collective
Classifications IxTheo:AA Sciences des religions
ZB Sociologie
Sujets non-standardisés:B Cimetière
B Funérailles
B Contribution <colloque> 03.12.2015-05.12.2015 (Rostock)
B Mémoire collective
B Théologie pratique
B Culture
Accès en ligne: Table des matières (Maison d'édition)
Maison d'édition
Édition parallèle:Électronique
Description
Résumé:Friedhöfe sind Trauerorte und langlebige Biotope des regionalen Gedächtnisses. Denn Grabmale erzählen nicht nur Familiengeschichte, sondern auch Stadtgeschichte. Die Geschichte eines Gemeinwesens ist immer auch die Geschichte von Toten und Totengedenken. Die Toten und ihre letzten Ruhestätten gehören nicht nur den Angehörigen. Im kulturellen Gedächtnis mischen sich Privates und Öffentliches, Grabstelle und öffentlicher Raum. Gedächtnis bekommt hier eine räumliche Gestalt, es kann begangen werden. Kirchen und Kommunen sind als Friedhofsträger und Erinnerungsgemeinschaften herausgefordert, diese Bedarfe in eine sinnvolle Gestalt zu überführen. In interdisziplinärer Weite werden aus sozialwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive die sepulkral-memorialen Formen diskutiert und ausgelotet
Description:"... war das Anliegen der Tagung 'Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis'" (Einführung)
Description matérielle:211 Seiten, Illustrationen
ISBN:3170315218