Erinnerungslandschaften: Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis

Friedhöfe sind Trauerorte und langlebige Biotope des regionalen Gedächtnisses. Denn Grabmale erzählen nicht nur Familiengeschichte, sondern auch Stadtgeschichte. Die Geschichte eines Gemeinwesens ist immer auch die Geschichte von Toten und Totengedenken. Die Toten und ihre letzten Ruhestätten gehöre...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaften: Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als Kulturelles Gedächtnis. Veranstaltung Rostock (2015) (VerfasserIn) ; W. Kohlhammer GmbH. Verlag
Beteiligte: Klie, Thomas 1956- (HerausgeberIn) ; Sparre, Sieglinde 1981- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Stuttgart Verlag W. Kohlhammer 2017
In: Praktische Theologie heute (Band 149)
Jahr: 2017
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe/Zeitschrift:Praktische Theologie heute Band 149
normierte Schlagwort(-folgen):B Friedhof / Kollektives Gedächtnis / Kultur
B Friedhof / Bestattung / Praktische Theologie
B Friedhof / Kollektives Gedächtnis
IxTheo Notationen:AA Religionswissenschaft
ZB Soziologie
weitere Schlagwörter:B Friedhof
B Kultur
B Praktische Theologie
B Konferenzschrift 03.12.2015-05.12.2015 (Rostock)
B Bestattung
B Kollektives Gedächtnis
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Verlag
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Friedhöfe sind Trauerorte und langlebige Biotope des regionalen Gedächtnisses. Denn Grabmale erzählen nicht nur Familiengeschichte, sondern auch Stadtgeschichte. Die Geschichte eines Gemeinwesens ist immer auch die Geschichte von Toten und Totengedenken. Die Toten und ihre letzten Ruhestätten gehören nicht nur den Angehörigen. Im kulturellen Gedächtnis mischen sich Privates und Öffentliches, Grabstelle und öffentlicher Raum. Gedächtnis bekommt hier eine räumliche Gestalt, es kann begangen werden. Kirchen und Kommunen sind als Friedhofsträger und Erinnerungsgemeinschaften herausgefordert, diese Bedarfe in eine sinnvolle Gestalt zu überführen. In interdisziplinärer Weite werden aus sozialwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher und theologischer Perspektive die sepulkral-memorialen Formen diskutiert und ausgelotet
Beschreibung:"... war das Anliegen der Tagung 'Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis'" (Einführung)
Physische Details:211 Seiten, Illustrationen
ISBN:3170315218