Religiöser Nonkonformismus und radikale Yidishkayt: Abba Gordin (1887 - 1964) und die Prozesse der Gemeinschaftsbildung in der jiddisch-anarchistischen Wochenschrift Fraye Arbeter Shtime 1937 - 1945

Religiöser Anarchismus; Identität; Nichtreligion; Säkularität; Jiddische Kultur; Jüdische Philosophie; Politische Ideen; Amerikanisches Judentum; 1918-1945

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Türk, Lilian (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: 2014
In:Year: 2014
Further subjects:B Thesis
Online Access: Volltext (Langzeitarchivierung Nationalbibliothek)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Religiöser Anarchismus; Identität; Nichtreligion; Säkularität; Jiddische Kultur; Jüdische Philosophie; Politische Ideen; Amerikanisches Judentum; 1918-1945
religious anarchism; identity; non-religion; secularism; Yiddish culture; Jewish philosophy; Political ideas; American Judaism; 1918-1945
Die jiddischistische Kulturbewegung wird häufig als säkular beschrieben, obwohl die Texte sozialkritischer jiddischer Literaten auch Tendenzen einer Neuinterpretation der jüdischen Tradition aufwiesen. Vernachlässigt wird, dass nicht nur die jiddisch-sozialistischen und anarchistischen Kreise, sondern auch der neue Chassidismus in den ärmeren jüdischen Schichten wurzelte. Die Ultraorthodoxie unterschied sich zur Zeit der „spirituellen Krise“ (J. Sarna) auch in ihrer sozialen Schichtung von der eher bürgerlich und mittelständig strukturierten Modernen Orthodoxie. Spätestens seit der Oktoberrevolution setzte eine Rückkehr zur Tradition unter sogenannten bale-tshuves und „ehemaligen Radikalen“ ein. Abba Gordin steht exemplarisch für diese subkulturelle Dynamik. Angefeindet für ihre Abkehr von der klassischen Religionskritik der maskilim wurden Abraham Golomb, Shmuel Niger, Abba Gordin, Menakhem Boreysho, A. Almi, Borukh Shefner, Melekh Ravitsh oder Aron Tsaytlin. Die Arbeit erfasst die argumentativen Strategien und persuasiven Techniken, die Gordin und andere einsetzten und beschreibt so ein ideengeschichtliches Spektrum des Jiddischismus und des jiddischen Anarchismus in Bezug auf die unterschiedlichen Konzepte von Religion und die verschiedenen kulturellen und ethnischen Vorstellungen von radikaler Yidishkayt.
Yiddish culture is often described as a secular movement, although numerous writings of cultural activists and social critics display an assertive re-interpretation of Jewish religious practices. Research on Yiddishism emphasizes that yiddish-socialist and -anarchist circles blossomed among the working, poorer Yiddish speaking masses, but disregards the fact that the new Hasidic movement also did. A considerable part of Ultra-Orthodoxy distinguished itself by social structure from a predominantly middle class Modern Orthodoxy during the “spiritual crisis“ (J. Sarna) of the 1930s. By the October Revolution, at the latest, we detect a return to the Jewish tradition among so-called bale-tshuves and “former radicals“. Abba Gordin is an example of such subcultural dynamics. Abraham Golomb, Shmuel Niger, Abba Gordin and Menakhem Boreysho were severely criticized for their departure from the ‘right path‘ as well as A. Almi, Borukh Shefner, Melekh Ravitsh and Aron Tsaytlin. This thesis collects the argumentative strategies and persuasive techniques that were applied, and thus opens up a spectrum of ideas among Yiddishism and yiddish anarchism. The discussion also displays numerous concepts of religion and the diverging cultural and ethnic ideas of radical Yidishkayt.
Item Description:Tag der Verteidigung: 24.11.2014
Persistent identifiers:DOI: 10.25673/1640
URN: urn:nbn:de:gbv:3:4-23057