Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2: Aufbaukurs

Hauptbeschreibung: Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hören und anschließend ein Bild zu malen. Damit Religionsunterricht mehr sein kann, bedarf es nicht nur fachlich, sondern auch methodisch kompetenter Lehrkräfte. Dieser Erkenntnis...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Adam, Gottfried 1939- (Author)
Contributors: Lachmann, Rainer (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: s.l. Vandenhoeck & Ruprecht 2010
In:Year: 2010
Edition:3rd ed
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (Aggregator)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Print version: Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2 : Aufbaukurs:

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 783410956
003 DE-627
005 20220717122127.0
007 cr uuu---uuuuu
008 140418s2010 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783525614112  |9 978-3-525-61411-2 
035 |a (DE-627)783410956 
035 |a (DE-599)GBV783410956 
035 |a (OCoLC)796383798 
035 |a (EBC)EBC944529 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
050 0 |a BL41 .M423 2011 
082 0 |a 200.72 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |0 (DE-588)118064126  |0 (DE-627)07922136X  |0 (DE-576)160024021  |4 aut  |a Adam, Gottfried  |d 1939- 
109 |a Adam, Gottfried 1939-  |a Adam, G. 1939- 
245 1 0 |a Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2  |b Aufbaukurs 
250 |a 3rd ed 
264 1 |a s.l.  |b Vandenhoeck & Ruprecht  |c 2010 
300 |a Online-Ressource (433 p) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Description based upon print version of record 
505 8 0 |a Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort (Gottfried Adam/Rainer Lachmann); Grundlegung: Methodenkompetenz ; I. Kommunikation und Methodenkompetenz (Gottfried Adam); II. Körpersprache (Rainer Lachmann); III. Unterrichtsstörungen (Rainer Lachmann); Methodische Konzepte ; IV. Freiarbeit - Freies Lernen (Horst Klaus Berg); V. Praktisches Lernen (Friedrich Schweitzer); VI. Themenzentrierte Interaktion (Matthias Scharer); VII. Gestaltpädagogik (Matthias Scharer); VIII. Lernen und Imagination (Peter Fauser); IX. Lernwerkstatt (Gertrud Miederer) 
505 8 0 |a X. Ganzheitliche, sinnorientierte Pädagogik - ein Weg religionspädagogischer Praxis (Franz Kett)XI. Stationenlernen (Lena Kuhl); Methoden der Arbeit mit biblischen Texten ; XII. Bibliodrama (Heiner Aldebert); XIII. Kreatives Schreiben/Schreibmeditation/ Personales Schreiben (Ortwin Beisbart); XIV. Umgang mit Bibelwort-Karteien (Rainer Oberthür); XV. Schattenspiele mit dem Tageslichtprojektor (Klaus Hahn); Spielerische, musikalischeund meditative Handlungselemente; XVI. Bewegter Religionsunterricht: Bewegung/Pantomime/Tanz/ Symbolspiel (Elisabeth Buck); XVII. Puppenspiel (Elisabeth Buck) 
505 8 0 |a XVIII. Pop- und Rockmusik (Peter Bubmann)XIX. Phantasiereisen (Anna-Katharina Szagun); XX. Standbilder/Statuentheater (Anna-Katharina Szagun); Verwendung von Medien ; XXI. Religionsbuch (Rainer Lachmann); XXII. Arbeitsblätter (Robert Schelander); XXIII. Heftgestaltung (Elisabeth Buck); XXIV. Tafel/Flipchart/Pinnwand (Gottfried Adam); XXV. Film/Fernsehen/Video (Manfred L. Pirner); XXVI. Internet/Computer (Manfred L. Pirner); Methoden zur Strukturierung des Unterrichts ; XXVII. Unterrichtseinstiege (Horst F. Rupp); XXVIII. Motivationsmethoden (Horst F. Rupp) 
505 8 0 |a XXIX. Eruierung von Ausgangslagen und Meinungen (Horst F. Rupp)XXX. Wege der Moderation (Reinhard Wunderlich); XXXI. Schlussphase (Martin Rothgangel); Integrativer Religionsunterricht ; XXXII. Arrangements für heterogene Lerngruppen (Anna-Katharina Szagun); XXXIII. Anhang (Gottfried Adam/Rainer Lachmann); 2. Auswahlbibliographie zur Methodenfrage; 3. Namenregister; 4. Sachregister; 5. Autorenverzeichnis 
520 |a Hauptbeschreibung: Was Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht erleben, ist mehr, als biblische Geschichten zu hören und anschließend ein Bild zu malen. Damit Religionsunterricht mehr sein kann, bedarf es nicht nur fachlich, sondern auch methodisch kompetenter Lehrkräfte. Dieser Erkenntnis trägt seit Erscheinen das Methodische Kompendium für den Religionsunterricht von Gottfried Adam und Rainer Lachmann Rechnung, das mittlerweile ein - stets aktualisierter - Klassiker ist. Heute hat gerade der Religionsunterricht eine große Vielfalt neuer und spezifischer Methoden entwickelt. Dies macht 
601 |a Religionsunterricht 
655 0 |a Electronic books 
700 1 |a Lachmann, Rainer  |4 oth 
776 1 |z 9783647614113  |c  : 25.2 (NL) 
776 0 8 |i Print version  |a Methodisches Kompendium für den Religionsunterricht 2 : Aufbaukurs 
856 4 0 |u http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=944529  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=944529  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL