Neurotheologie: Hirnforscher erkunden den Glauben

Seit einigen Jahren holen Hirnforscher auch religiöse Tätigkeiten unter die Scanner: Sie beobachten, was bei Gebet, Meditation und Schriftlesung in menschlichen Gehirnen geschieht. Entstehen religiöse Erfahrungen aus Fehlfunktionen? Oder werden reale Wahrnehmungen verarbeitet? Können unsere Gehirne...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Blume, Michael 1976- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [s.l.] Tectum Wissenschaftsverlag 2013
In:Year: 2013
Edition:1. Aufl.
Series/Journal:Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag - Band 6
Standardized Subjects / Keyword chains:B Religiosity / Cognition theory / Neurosciences / Science of Religion
Further subjects:B Electronic books
Online Access: Volltext (Aggregator)
Volltext (Verlag)
Parallel Edition:Print version: Neurotheologie: Hirnforscher erkunden den Glauben

MARC

LEADER 00000cam a2200000 4500
001 772766215
003 DE-627
005 20220716143403.0
007 cr uuu---uuuuu
008 131129s2013 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 3828899331  |9 3-8288-9933-1 
035 |a (DE-627)772766215 
035 |a (DE-599)GBV772766215 
035 |a (EBC)EBC1565929 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
050 0 |a BR115.C5 .F384 2013 
082 0 |a 270.378 
084 |a 0  |a 1  |2 ssgn 
084 |a 11.09  |2 bkl 
100 1 |0 (DE-588)137167717  |0 (DE-627)590347543  |0 (DE-576)302382100  |4 aut  |a Blume, Michael  |d 1976- 
109 |a Blume, Michael 1976- 
245 1 0 |a Neurotheologie  |b Hirnforscher erkunden den Glauben  |c Michael Blume 
250 |a 1. Aufl. 
264 1 |a [s.l.]  |b Tectum Wissenschaftsverlag  |c 2013 
300 |a Online Ressource (1870 KB, 251 S.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag - Band 6 
500 |a Description based upon print version of record 
505 8 0 |a Cover; Impressum; Vorwort zur Neuausgabe; Vorwort; Inhalt; 1 Erkenntnistheorie: Hirnforschung und ewige Wahrheiten; 1.1 Kleine Geschichte der Hirnforschung; 1.1.1 Biologie und Theologie; 1.1.2 Neurobiologische Verheißungen; 1.1.3 Dekaden des Gehirns; 1.1.4 Revolution im und durch den Kopf; 1.2 Die Neurotheologie; 1.3 Neurotheologische Volksreligiosität: Von Cyberpunk zu Cyberspace; 1.4 Kino & die Fraglichkeit aller Wirklichkeit; 1.5 Neuere Entwicklungen und sieben Merkmale der Neurotheologie; 1.6 Eine neurotheol. Religionsgemeinschaft: Die Church of Virus; 1.7 Kritik an der Neurotheologie 
505 8 0 |a 1.8 Religionswissenschaft und Neurotheologie1.8.1 Neurotheologie und methodologischer Agnostizismus; 1.8.2 Erkenntnistheoretisches Gleichgewicht nach Catherine Z. Elgin; 2 Andrew Newberg. Ein neurotheologischer Entwurf; 2.1 Neurobiologie und Realitätswahrnehmung (Ontogenese); 2.2 Newbergs Realität des ,Absoluten Einsseins' (Ontologie); 2.3 Auch Wissenschaft als Mythologie; 2.4 Religion und Evolution; 2.5 Transzendenz- bzw. Mystische Erfahrungen; 2.6 Transzendierungsmittel: Mythos, Ritual, Mystik; 2.7 Musik und Transzendenz; 3 Eine Diskussion von Newbergs Neurotheologie 
505 8 0 |a 3.1 Newbergs normativer Konstruktivismus3.2 Newbergs Ontologie als religiöses Bekenntnis; 3.3 Wie religiös ist Wissenschaft? Wie wissenschaftlich Religion?; 3.4 Was ist ,viabel'? Evolutionsbiologische Mythen; 3.5 Alles eins? Auf der Suche nach der Transzendenzerfahrung; 3.6 Mythos, Ritual, Mystik und das Glück; 3.7 Musik - Die kleine Schwester der Religion; 4 Neurotheologen zwischen Religionskritik und -affirmation; 4.1 Persingers Gott-Modul; 4.1.1 Persingers Gotteserfahrung als wissenschaftlicher Entwurf; 4.1.2 Persingers Gotteserfahrung als religiöser Entwurf 
505 8 0 |a 4.2 Richard Dawkins Egoistisches Gen und die Mem-Theorie4.2.1 Dawkins Memtheorie als wissenschaftlicher Entwurf; 4.2.2 Dawkins Memtheorie als religiöser Entwurf; 4.3 Susan Blackmores „Macht der Meme"; 4.3.1 Blackmores Memtheorie als wissenschaftlicher Entwurf; 4.3.2 Blackmores Memtheorie als religiöser Entwurf; 4.4 Pascal Boyers „Und Mensch schuf Gott"; 4.4.1 Boyers Gehirnsysteme als wissenschaftlicher Entwurf; 4.4.2 Boyers unsichtbare Hände als religiöser Entwurf; 4.5 H. Maturanas und F. Varelas „Baum der Erkenntnis" 
505 8 0 |a 4.5.1 Die (neuro-)biologische Erkenntnistheorie als wissenschaftlicher Entwurf4.5.2 Die (neuro-)biologische Erkenntnistheorie als religiöser Entwurf; 4.6 Laurence O. McKinneys „Neurotheology"; 4.6.1 McKinneys „Neurotheology" als wissenschaftlicher Entwurf; 4.6.2 McKinneys „Neurotheologie" als religiöser Entwurf; 4.7 Matt Ridleys „Biologie der Tugend"; 4.7.1 Ridleys biologische Tugend als wissenschaftlicher Entwurf; 4.7.2 Ridleys „Tugend des Marktes" als weltanschaulicher Entwurf; 4.8 Loyal Rues naturalistische Religionstheorie; 4.8.1 Loyal Rues Theorie als wissenschaftlicher Entwurf 
505 8 0 |a 4.8.2 Loyal Rues Theorie als religiöser Entwurf 
520 |a Seit einigen Jahren holen Hirnforscher auch religiöse Tätigkeiten unter die Scanner: Sie beobachten, was bei Gebet, Meditation und Schriftlesung in menschlichen Gehirnen geschieht. Entstehen religiöse Erfahrungen aus Fehlfunktionen? Oder werden reale Wahrnehmungen verarbeitet? Können unsere Gehirne Gott erkennen? Der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume führt in die Beobachtungen und Thesen der 'Neurotheologen' ein und zeigt, was sich jetzt schon gesichert aussagen lässt. 
520 |a <b>Hauptbeschreibung</b> Seit einigen Jahren holen Hirnforscher auch religiöse Tätigkeiten unter die Scanner: Sie beobachten, was bei Gebet, Meditation und Schriftlesung in menschlichen Gehirnen geschieht. Entstehen religiöse Erfahrungen aus Fehlfunktionen? Oder werden reale Wahrnehmungen verarbeitet? Können unsere Gehirne Gott erkennen? Der Religionswissenschaftler Dr. Michael Blume führt in die Beobachtungen und Thesen der ""Neurotheologen"" ein und zeigt, was sich jetzt schon gesichert aussagen lässt 
601 |a Hirnforschung 
655 0 |a Electronic books 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4049428-7  |0 (DE-627)10618704X  |0 (DE-576)209082011  |2 gnd  |a Religiosität 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4070914-0  |0 (DE-627)106099086  |0 (DE-576)209182261  |2 gnd  |a Erkenntnistheorie 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)7555119-6  |0 (DE-627)52417900X  |0 (DE-576)260535028  |2 gnd  |a Neurowissenschaften 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4049426-3  |0 (DE-627)106187058  |0 (DE-576)209082003  |2 gnd  |a Religionswissenschaft 
689 0 |5 DE-101 
776 1 |z 3828856349  |c  : 24.99 € 
776 1 |z 9783828856349  |c  : : 24.99 € 
776 0 8 |i Print version  |a Neurotheologie  |d Hirnforscher erkunden den Glauben 
856 4 0 |u http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1565929  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1565929  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
936 b k |a 11.09  |j Systematische Religionswissenschaft: Sonstiges  |0 (DE-627)106404237 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Cognition theory,Epistemology,Theory of knowledge,Knowledge,Neurosciences,Religiosity,Science of Religion,Religious studies,Religionswissenschaft,Religions 
STB 0 0 |a Neurosciences,Religiosité,Science des religions,Théorie de la connaissance,Épistémologie 
STC 0 0 |a Ciencias de la religión,Epistemología,Neurociencias,Religiosidad 
STD 0 0 |a Epistemologia,Teoria epistemiologica,Teoria epistemiologica,Neuroscienze,Religiosità,Scienze religiose 
STE 0 0 |a 宗教学,宗教性,知识论,认识论 
STF 0 0 |a 宗教學,宗教性,知識論,認識論,神经科学 
STG 0 0 |a Ciências da religião,Epistemologia,Neurociências,Religiosidade 
STH 0 0 |a Нейронауки,Религиоведение,Религиозность,Теория познания 
STI 0 0 |a Γνωσιολογία,Γνωσιοθεωρία,Επιστημολογία,Θρησκειολογία,Θρησκευτικότητα,Νευροεπιστήμες 
SUB |a REL 
SYG 0 0 |a Religiösität,Religiösität , Epistemologie,Epistologie,Erkenntnisphilosophie,Gnoseologie,Epistemologie,Epistologie,Erkenntnislehre,Erkenntnisphilosophie,Gnoseologie , Religious studies,Religionsphilosophie,Scholasticism,Scholastik,Theologie,Theology,Religionsforschung