Gesundheit: Erkundungen zu einem menschenangemessenen Konzept
Hauptsache gesund! Dieses Motiv verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft, es ist darüber hinaus zu einem Zukunftsthema der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts geworden. Die Gesundheitsge-sellschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Gesundheit erstens als höchsten Wert ansieht, dass sie Gesundh...
| Auteur principal: | |
|---|---|
| Type de support: | Imprimé Livre |
| Langue: | Allemand |
| Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
| Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publié: |
Leipzig
Evang. Verl.- Anst.
2013
|
| Dans: |
Theologische Literaturzeitung (29)
Année: 2013 |
| Recensions: | Gesundheit. Erkundungen zu einem menschenangemessenen Konzept (2013) (Heyl, Andreas von, 1952 - 2016)
|
| Collection/Revue: | Theologische Literaturzeitung Forum
29 |
| Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Santé
/ Anthropologie
/ Éthique théologique
B Éducation sanitaire / Anthropologie théologique / Anthropologie philosophique / Salutogenèse |
| Accès en ligne: |
Cover (Maison d'édition) Inhaltstext (Maison d'édition) Table des matières (Maison d'édition) Rezension (Maison d'édition) |
| Résumé: | Hauptsache gesund! Dieses Motiv verbindet Menschen unterschiedlicher Herkunft, es ist darüber hinaus zu einem Zukunftsthema der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts geworden. Die Gesundheitsge-sellschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Gesundheit erstens als höchsten Wert ansieht, dass sie Gesundheit zweitens als zunehmend machbar betrachtet und dass sie in der starken Nachfrage nach dem Gut Gesundheit drittens einen Wachstumsmotor gerade auch in alternden Gesellschaften erblickt. Doch was ist Gesundheit ? Eine normale körperliche und psychische Funktionsfähigkeit, ein vollständiges Wohlbefinden oder ein dynamischer Zustand des Gleichgewichts? Höchst kompetent tritt Hans-Martin Rieger in die Diskussion gesellschaftlicher, medizinischer, gesundheitspsychologischer und philosophischer Vorstellungen ein. Dazu werden anthropologische Leitvorstellungen ethisch reflektiert und Grundmerkmale eines menschenangemessenen Gesundheitsverständnisses erkundet. Ein transdisziplinärer Modellvorschlag und eine theologische Betrachtung bieten konstruktive Gesprächsanstöße. |
|---|---|
| Description: | Literaturangaben |
| Description matérielle: | 244 Seiten, Ill., graph. Darst., 190 mm x 120 mm |
| ISBN: | 978-3-374-03172-6 3-374-03172-2 |