Kultmetaphorik und Christologie: Opfer- und Sühneterminologie im Neuen Testament

Welche christologischen und soteriologischen Vorstellungen wurden im Neuen Testament mit der Bezeichnung Jesu als Opfer und der Rede von Sühne vermittelt? Weit verbreitet ist derzeit die Auffassung, es gehe um Jesu stellvertretenden Sühnetod. Diese Motive bereiten heutzutage nicht nur Verständnispro...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Eberhart, Christian 1964- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Hebräisch
Griechisch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2013
In: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (306)
Jahr: 2013
Rezensionen:Kultmetaphorik und Christologie. Opfer- und Sühneterminologie im Neuen Testament (2015) (Vahrenhorst, Martin, 1967 -)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 306
normierte Schlagwort(-folgen):B Bibel. Neues Testament / Christologie / Opfer (Religion) / Blut Christi / Lamm Gottes / Sühne
B Bibel. Altes Testament / Bibel. Neues Testament
IxTheo Notationen:HB Altes Testament
HC Neues Testament
weitere Schlagwörter:B Sacrifice Biblical teaching
B Bibel. Neues Testament
B Salvation Biblical teaching
B Metapher
B Passah
B Atonement Biblical teaching
B Jesus Christus
B hilaskomai
B Motivgeschichte Fach
B Kult
B Lamm
B Sühne
B Hochschulschrift
B Blut
B Symbolik
B Christologie
B Opfer Religion
B Jesus Christ Person and offices
Online Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Welche christologischen und soteriologischen Vorstellungen wurden im Neuen Testament mit der Bezeichnung Jesu als Opfer und der Rede von Sühne vermittelt? Weit verbreitet ist derzeit die Auffassung, es gehe um Jesu stellvertretenden Sühnetod. Diese Motive bereiten heutzutage nicht nur Verständnisprobleme. Viele finden sie anstößig, da sich mit ihnen problematische Vorstellungen wie gewaltsame Tötung und das Bild eines strafenden Gottes zu verbinden scheinen. Christian A. Eberhart untersucht mittels detaillierter traditionsgeschichtlicher Studien kultische Metaphern und Redewendungen des Neuen Testaments vor dem Hintergrund alttestamentlicher und frühjüdischer Texte zu Opferritualen. Er zeigt unter anderem, dass sich das Opfermotiv im Neuen Testament nicht allein auf Jesu Tod, sondern auch auf dessen Leben und gesamte Mission bezieht. Außerdem ist kultische Sühne durch die Vorstellung eines stellvertretenden Todes nicht angemessen beschrieben; sie assoziiert vielmehr ein Heilsgeschehen auf der konzeptionellen Grundlage kultischer Reinigung und Weihe.
Beschreibung:Literaturverz. S. [213] - 284
ISBN:3161518829