Schöpfungsglauben lernen und lehren

Aus dem Urknall mag die Welt und das Leben auf ihr nach der Evolutionstheorie entstanden sein. Gottes Schöpfungswirken liegt auf einer anderen Ebene: Hier geht es um Beziehungen, um Sorge, Gnade, Liebe. Können aufgeklärte Menschen von Schöpfung sprechen und den Schöpfer loben? Franz Eckert zeigt, da...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Eckert, Franz 1943- (BeteiligteR) ; Stricker, Hans Alfred (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2009
In:Jahr: 2009
normierte Schlagwort(-folgen):B Schöpfung
B Schöpfungsglaube
weitere Schlagwörter:B Electronic books
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Volltext (Aggregator)
Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Parallele Ausgabe:Erscheint auch als: Schöpfungsglauben lernen und lehren:
Beschreibung
Zusammenfassung:Aus dem Urknall mag die Welt und das Leben auf ihr nach der Evolutionstheorie entstanden sein. Gottes Schöpfungswirken liegt auf einer anderen Ebene: Hier geht es um Beziehungen, um Sorge, Gnade, Liebe. Können aufgeklärte Menschen von Schöpfung sprechen und den Schöpfer loben? Franz Eckert zeigt, dass Evolutionslehre und Schöpfungsglaube keine Gegensätze sind. Hier wird erklärt und dort gedeutet. In fünfzig Thesen führt der Autor diese Deutung aus. Der Leser gewinnt daraus Klarheit für sich selbst und zugleich vielfältige Impulse für das eigene religionspädagogische Wirken.
Hauptbeschreibung: Aus dem Urknall mag die Welt und das Leben auf ihr nach der Evolutionstheorie entstanden sein. Gottes Schöpfungswirken liegt auf einer anderen Ebene: Hier geht es um Beziehungen, um Sorge, Gnade, Liebe.Können aufgeklärte Menschen von Schöpfung sprechen und den Schöpfer loben? Franz Eckert zeigt, dass Evolutionslehre und Schöpfungsglaube keine Gegensätze sind. Hier wird erklärt und dort gedeutet. In fünfzig Thesen führt der Autor diese Deutung aus. Der Leser gewinnt daraus Klarheit für sich selbst und zugleich vielfältige Impulse für das eigene religionspädagogische Wirken.&nbs
Beschreibung:Description based upon print version of record
Physische Details:128 p.
ISBN:3525580029