Glaube ohne Denkverbote: für eine humane Religion

Hasenhüttl, vom Priesteramt suspendierter und inzwischen aus der Kirche ausgetretener ehemaliger Theologieprofessor (zuletzt "Christen gegen Christen"), formuliert hier seine vielfältige Kritik an der katholischen Kirche und ihrem Selbstverständnis. In 15 Kapiteln zu Themen wie Glaube, Jes...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Hasenhüttl, Gotthold 1933- (Автор)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Опубликовано: Darmstadt Lambert Schneider 2012
В:Год: 2012
Редактирование:1. Aufl.
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Вера (мотив) / Экуменическое богословие
Online-ссылка: Inhaltstext (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
Описание
Итог:Hasenhüttl, vom Priesteramt suspendierter und inzwischen aus der Kirche ausgetretener ehemaliger Theologieprofessor (zuletzt "Christen gegen Christen"), formuliert hier seine vielfältige Kritik an der katholischen Kirche und ihrem Selbstverständnis. In 15 Kapiteln zu Themen wie Glaube, Jesus, Gott, Kirche, Sakramente u.a. äussert er radikale Kritik z.B. an der hierarchischen Verfassung, am päpstlichen Unfehlbarkeitsanspruch, an der Sexualmoral oder am Zölibat. Dagegen setzt er die "jesuanische Frohbotschaft", gekennzeichnet durch Beziehung, Vertrauen, Freiheit und Liebe. In einem 16. Kapitel fasst er seine Ausführungen zu einer Art Katechismus zusammen und formuliert die 10 Gebote und das Glaubensbekenntnis neu. Anmerkungen und Literaturhinweise. - Eine Rundumkritik an der Institution der römischen Kirche und ihren Dogmen, verbunden mit einer eigenwilligen theologischen Position fernab der kirchlichen Lehrmeinung. Neben den kirchenkritischen Publikationen von Friedrich Graf, Herbert Koch, Hans Küng oder Ulli Schauen zur Diskussion
Примечание:Literaturverz. S. [237] - 238
Объем:238 S., 23 cm
ISBN:978-3-650-25163-3
978-3-650-72982-8
978-3-650-72983-5