Reformation und Generalreformation: Luther und der Pietismus

Die Gegner des Pietismus wie auch der Pietismus selbst, in seinen historischen und regional-territorialen Facettierungen, haben sich in Fragen der Theologie, der Frömmigkeitspraxis und des erzieherischen wie des sozialen Handelns am Menschen und in der Welt, in Fragen der Kunst und des Umganges mit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (BeteiligteR)
Beteiligte: Soboth, Christian 1957- (BeteiligteR) ; Müller-Bahlke, Thomas J. 1959- (BeteiligteR)
Medienart: Druck Bild
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Halle (Saale) Verl. der Franckeschen Stiftungen [u.a.] © 2012
In: Hallesche Forschungen (32)
Jahr: 2012
Rezensionen:[Rezension von: Reformation und Generalreformation, Luther und der Pietismus, hrsg. von Christian Soboth und Thomas Müller-Bahlke in Zusammenarbeit mit der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt] (2014) (Langer, Robert)
Reformation und Generalreformation – Luther und der Pietismus. Hrsg. in Zusammenarbeit mit der Stiftung Luthergedenkstätten Sachsen-Anhalt (2013)
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Hallesche Forschungen 32
normierte Schlagwort(-folgen):B Luther, Martin 1483-1546 / Luthertum / Pietismus
B Luther, Martin 1483-1546 / Reformation / Pietismus / Rezeption / Halle <Saale, 2009>
weitere Schlagwörter:B Pietism Congresses
B Konferenzschrift 2009 (Halle (Saale))
Online-Zugang: Cover (Verlag)
Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Gegner des Pietismus wie auch der Pietismus selbst, in seinen historischen und regional-territorialen Facettierungen, haben sich in Fragen der Theologie, der Frömmigkeitspraxis und des erzieherischen wie des sozialen Handelns am Menschen und in der Welt, in Fragen der Kunst und des Umganges mit ihr auf Luther und sein reformatorisches Werk berufen: eine schwierige historische Gemengelage von gegenläufigen Begründungen und Rechtfertigungen, von Vereinnahmungen und Ablehnungen im Namen der von Luther initiierten 'Reformation der Lehre', die der Pietismus mit seinem Vorhaben einer 'Generalreformation des Lebens' hatte vollenden wollen. Die Beiträge des Tagungsbandes sind vier thematischen Blöcken zuzuordnen: Bibel / Rechtfertigung; Pädagogik und Sozialkonzepte; Staat, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kunst. So leistet der vorliegende Tagungsband aus einem interdisziplinären Ansatz heraus eine wirkungs- und rezeptionsgeschichtlich perspektivierte Bestimmung des Verhältnisses zwischen Luthers Werk und dessen Übernahmen, Anverwandlungen und Transformationen durch den Pietismus.
Beschreibung:Tagung "Luther und der Pietismus", 28. bis 30. Oktober 2009, Frankeschen Stiftungen zu Halle
Physische Details:IX, 245 S., Ill., Notenbeisp., 240 mm x 170 mm
ISBN:344706594X