Leib und Leben: bioethische Erkundungen zur Leiblichkeit des Menschen

Welche Rolle spielt die Leiblichkeit des Menschen in bioethischen Debatten? Körtner zeigt Möglichkeiten und Grenzen leibphänomenologischer Argumentationsmuster auf. Es gibt eine Reihe philosophischer und theologischer Versuche, den Begriff der Leiblichkeit als Grundlage für eine kritische Bioethik z...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Körtner, Ulrich H. J. 1957- (Autore)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2010
In: Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie (61)
Anno: 2010
Recensioni:Leib und Leben. Bioethische Erkundungen zur Leiblichkeit des Menschen (2011) (Schockenhoff, Eberhard, 1953 - 2020)
Periodico/Rivista:Arbeiten zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie 61
(sequenze di) soggetti normati:B Corporeità <motivo> / Persona / Bioetica / Antropologia teologica / Teologia evangelica
B Corporeità <motivo> / Persona / Bioetica / Antropologia teologica / Etica teologica
Altre parole chiave:B Human Body
B Bioethics
B Theological Anthropology
B Philosophical Anthropology
Accesso online: Cover (Publisher)
Inhaltstext (Publisher)
Table of Contents (Publisher)
Edizione parallela:Elettronico
Descrizione
Riepilogo:Welche Rolle spielt die Leiblichkeit des Menschen in bioethischen Debatten? Körtner zeigt Möglichkeiten und Grenzen leibphänomenologischer Argumentationsmuster auf. Es gibt eine Reihe philosophischer und theologischer Versuche, den Begriff der Leiblichkeit als Grundlage für eine kritische Bioethik zu profilieren. Die Berufung auf die Leiblichkeit des Menschen bietet als solche jedoch keine hinreichende Basis für konkrete ethische Einzelentscheidungen. Dafür bedarf es vielmehr einer ethischen Rahmentheorie. Ulrich Körtner entwickelt eine verantwortungsethische Perspektive. Der Fokus seiner bioethischen Erkundungen zur Leiblichkeit des Menschen und seiner Geburtlichkeit, zu Krankheit, Alter und Tod liegt weniger auf materialethischen Einzelfragen als auf den fundamentalethischen und anthropologischen Grundfragen heutiger Bioethik.
Descrizione del documento:Literaturverz. S. [207] - 221
Descrizione fisica:230 S., 232 mm x 155 mm, 396 gr.
ISBN:978-3-525-62412-8