Gewissensfreiheit und soziale Ordnung: Religionstoleranz als Problem der politischen Theorie am Ausgang des 17. Jahrhunderts

Die Untersuchung analysiert die grundlegenden Argumente für die religiöse Intoleranz in den politischen Theorien der Reformation und des Konfessionalismus sowie jene Kategorien, unter denen diese Konzeption der Einheit von Kirche und Staat einerseits mit der Autonomie des Glaubens, andererseits mit...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dreitzel, Horst 1931-2016 (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Springer VS 1995
In: Politische Vierteljahresschrift
Year: 1995, Volume: 36, Issue: 1, Pages: 3-34
Further subjects:B Political theory
B Church
B Religious freedom
B Freedom of religion
B Europe
B Religion
B Tolerance
B church-state relations
B Social System
B History
B Locke,John
B Religious policy
B Basic values
B Gesellschaftsmodell
B Spinoza,Benedictus
B State
B Religious organization
B Verhältnis Staat-Kirche
B Pufendorf,Samuel
B Bayle,Pierre
Description
Summary:Die Untersuchung analysiert die grundlegenden Argumente für die religiöse Intoleranz in den politischen Theorien der Reformation und des Konfessionalismus sowie jene Kategorien, unter denen diese Konzeption der Einheit von Kirche und Staat einerseits mit der Autonomie des Glaubens, andererseits mit dem realen Pluralismus der Konfessionen in Übereinstimmung gebracht wurde. Erst die Verwirklichung der Konzeption des christlichen Staates (u.a. Aufhebung des Edikts von Nantes 1685) führte im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts zu einer grundsätzlichen Opposition. Ihr wichtigstes Problem war, ein Äquivalent für die fundierende Funktion der Religion für die Normen der sozialen und politischen Ordnung und deren Verwirklichung zu finden. Conring und Pufendorf, Locke, Bayle und Spinoza entwickelten zur Lösung dieses Problems unterschiedliche Modelle, die vergleichend dargestellt werden. Alle vier Lösungen enthalten für sich genommen Voraussetzungen, die ihre Überzeugungskraft im Entwicklungsprozeß der Moderne verloren. (PVS / AuD)
This study aims at analysing the fundamental arguments for religious intolerance in the political theories of the Reformation and of the confessional state. It further studies those terms and categories, which were used to bring these theories into line both with the general idea of the autonomy of belief and the pluralism of confessions existing in reality. Only when in the late 17th century politics strictly followed the concept of the "christian state" (e.g. with the repeal of the Edict of Nantes 1685) a fundamental opposition emerged against these theories of intolerance. This opposition had to find a functional equivalent for religion as a fundament for the norms of the social and political order and their realization. Conring and Pufendorf, Locke, Bayle and Spinoza developed different models all aiming at solving this problem. These models are analysed in a comparative manner. Each of their conclusions had theoretical prerequisites, which lost their plausibility during the development of modernity. (PVS / AuD)
ISSN:0032-3470
Contains:In: Politische Vierteljahresschrift