Grundrechte im CIC/1983

In einem ersten Kapitel behandelt Luf die Entwicklung des Verhältnisses von Kirche und Menschenrechten bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhundert Die Rezeption der Menschenrechte in der Kirche kann die jeder Verfassung zugrundeliegende Freiheit des Menschen zum Ausdruck bringen, schematische Übe...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Luf, Gerhard 1943- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Published: 1985
In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht
Year: 1985, Volume: 35, Issue: 1/2, Pages: 107-131
IxTheo Classification:SB Catholic Church law
Further subjects:B Holy See (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 208
B Constitutional right
B Canon Law
B Menschenrechte
B Church law
B Holy See (motif)
B church-state relations
B Catholic Church
B Freedom
B Human Rights
B Holy See (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 210
B Holy See (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 212, §3
B Holy See (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 212, §2
B Holy See (motif) Codex Iuris Canonici 1983
B Holy See (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 213
B Verhältnis Staat-Kirche
B Holy See (motif) Codex iuris canonici 1983. can. 223, §1
Description
Summary:In einem ersten Kapitel behandelt Luf die Entwicklung des Verhältnisses von Kirche und Menschenrechten bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhundert Die Rezeption der Menschenrechte in der Kirche kann die jeder Verfassung zugrundeliegende Freiheit des Menschen zum Ausdruck bringen, schematische Übernahme der Menschenrechte aus dem staatlichen Bereich ist jedoch wegen der Wesensverschiedenheit von Staat und Kirche unmöglich. Grundrechte als Garantie für Freiheit der Glaubensannahme und -ausübung untersucht Luf im letzten Abschnitt anhand des CIC. Am Katalog der cann. 208 - 223 kritisiert Luf: - die unmittelbare Verknüpfung von Rechten und Pflichten - die unzureichende Differenzierung zwischen rechtlichen und sittlichen Pflichten - es gibt Relikte betreuungskirchlichen Denkens. - Unvollständigkeit, Regelungsdefizite
ISSN:0029-9820
Contains:In: Österreichisches Archiv für Kirchenrecht