Kultur und Ökonomie: globales Wirtschaften im Spannungsfeld kultureller Vielfalt

Referate und Diskussionsbeiträge des Symposions des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München am 11./12. Mai 2007

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Соавтор: Rottendorf-Stiftung, Forschungs- und Studienprojekt Globale Solidarität, Schritte zu einer Neuen Weltkultur (Другой)
Другие авторы: Wallacher, Johannes 1966- (Редактор) ; Leipold, Helmut 1944-2020 (Другой)
Формат: Print
Язык:Немецкий
Слжба доставки Subito: Заказать сейчас.
Проверить наличие: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Stuttgart Kohlhammer 2008
В: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur (17)
Год: 2008
Серии журналов/журналы:Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur 17
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Глобализация (мотив) / Социокультурная перемена / Политика развития
Другие ключевые слова:B Interkulturelle Beziehungen
B Мир (вселенная, мотив)
B International Relations
B Глобализация (мотив)
B Помощь развитию
B International organization
B Wirtschaftskultur
B Globalization
B Публикации конференции
B Globalization consequences / Effects Interdependence Economic factors Cultural factors Cultural diversity Modernization Development Economic development Economic order Case studies Africa Islamic world / Islamic countries
B Культурная политика
Online-ссылка: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Описание
Итог:Referate und Diskussionsbeiträge des Symposions des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München am 11./12. Mai 2007
Die Globalisierung wird vorwiegend als ein ökonomisches Phänomen betrachtet, das zur Kommerzialisierung und Privatisierung von immer mehr Lebensbereichen führt. Bereits in ihrer ökonomischen Dimension ist Globalisierung jedoch auch ganz wesentlich ein sozio-kulturelles Phänomen, da sie auf Ideen und Wertprämissen beruht, die letztlich vom Leitbild der westlichen Zivilisation bestimmt werden. Welche wechselseitigen Bezüge zwischen Kultur und Ökonomie gibt es? Welchen Wert hat die kulturelle Vielfalt für wirtschaftliche Transformationsprozesse, für Entwicklungsprozesse und für die Armutsbekämpfung? Welche ethischen Kriterien gibt es, um den gesellschaftlichen Wandel, der durch die weltwirtschaftliche Integration unvermeidlich ist, zu gestalten?
Примечание:Literaturangaben
ISBN:3170205684