Kultur und Ökonomie: globales Wirtschaften im Spannungsfeld kultureller Vielfalt

Referate und Diskussionsbeiträge des Symposions des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München am 11./12. Mai 2007

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collectivité auteur: Rottendorf-Stiftung, Forschungs- und Studienprojekt Globale Solidarität, Schritte zu einer Neuen Weltkultur (Autre)
Collaborateurs: Wallacher, Johannes 1966- (Éditeur intellectuel) ; Leipold, Helmut 1944-2020 (Autre)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Stuttgart Kohlhammer 2008
Dans: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur (17)
Année: 2008
Collection/Revue:Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur 17
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Mondialisation / Changement socioculturel / Politique de développement
Sujets non-standardisés:B Interkulturelle Beziehungen
B International Relations
B Aide au développement
B International organization
B Politique culturelle
B Wirtschaftskultur
B Globalization
B Globalization consequences / Effects Interdependence Economic factors Cultural factors Cultural diversity Modernization Development Economic development Economic order Case studies Africa Islamic world / Islamic countries
B Mondialisation
B Monde
B Contribution <colloque>
Accès en ligne: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Description
Résumé:Referate und Diskussionsbeiträge des Symposions des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München am 11./12. Mai 2007
Die Globalisierung wird vorwiegend als ein ökonomisches Phänomen betrachtet, das zur Kommerzialisierung und Privatisierung von immer mehr Lebensbereichen führt. Bereits in ihrer ökonomischen Dimension ist Globalisierung jedoch auch ganz wesentlich ein sozio-kulturelles Phänomen, da sie auf Ideen und Wertprämissen beruht, die letztlich vom Leitbild der westlichen Zivilisation bestimmt werden. Welche wechselseitigen Bezüge zwischen Kultur und Ökonomie gibt es? Welchen Wert hat die kulturelle Vielfalt für wirtschaftliche Transformationsprozesse, für Entwicklungsprozesse und für die Armutsbekämpfung? Welche ethischen Kriterien gibt es, um den gesellschaftlichen Wandel, der durch die weltwirtschaftliche Integration unvermeidlich ist, zu gestalten?
Description:Literaturangaben
ISBN:3170205684