Kultur und Ökonomie: globales Wirtschaften im Spannungsfeld kultureller Vielfalt

Referate und Diskussionsbeiträge des Symposions des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München am 11./12. Mai 2007

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor Corporativo: Rottendorf-Stiftung, Forschungs- und Studienprojekt Globale Solidarität, Schritte zu einer Neuen Weltkultur (Otro)
Otros Autores: Wallacher, Johannes 1966- (Editor ) ; Leipold, Helmut 1944-2020 (Otro)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Stuttgart Kohlhammer 2008
En: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur (17)
Año: 2008
Colección / Revista:Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur 17
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Globalización / Cambio sociocultural / Política del desarrollo
Otras palabras clave:B Interkulturelle Beziehungen
B Globalización
B International Relations
B Mundo
B International organization
B Política cultural
B Wirtschaftskultur
B Globalization
B Globalization consequences / Effects Interdependence Economic factors Cultural factors Cultural diversity Modernization Development Economic development Economic order Case studies Africa Islamic world / Islamic countries
B Ayuda al desarrollo
B Contribución
Acceso en línea: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:Referate und Diskussionsbeiträge des Symposions des Forschungs- und Studienprojekts der Rottendorf-Stiftung an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München am 11./12. Mai 2007
Die Globalisierung wird vorwiegend als ein ökonomisches Phänomen betrachtet, das zur Kommerzialisierung und Privatisierung von immer mehr Lebensbereichen führt. Bereits in ihrer ökonomischen Dimension ist Globalisierung jedoch auch ganz wesentlich ein sozio-kulturelles Phänomen, da sie auf Ideen und Wertprämissen beruht, die letztlich vom Leitbild der westlichen Zivilisation bestimmt werden. Welche wechselseitigen Bezüge zwischen Kultur und Ökonomie gibt es? Welchen Wert hat die kulturelle Vielfalt für wirtschaftliche Transformationsprozesse, für Entwicklungsprozesse und für die Armutsbekämpfung? Welche ethischen Kriterien gibt es, um den gesellschaftlichen Wandel, der durch die weltwirtschaftliche Integration unvermeidlich ist, zu gestalten?
Notas:Literaturangaben
ISBN:3170205684