Weihnachten und Epiphanias

Bausteine für den Gottesdienst Milsteins Meditationen zu den Tagessprüchen und Psalmen, kurze Auslegungen der Lesungen und Gebete dienen als Bausteine für den Gottesdienst, die Andacht oder die persönliche Meditation. Weihnachten ist das populärste christliche Fest. Zwar gab es in der Alten Kirche a...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Milstein, Werner 1955- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2008
En: Dienst am Wort (119)
Año: 2008
Colección / Revista:Dienst am Wort 119
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Navidad / Iglesia evangélica / Meditación
B Epifanía (Fiesta) / Iglesia evangélica / Meditación
Otras palabras clave:B Colección de ejemplos
B Christmas Meditations
B Epiphany Meditations
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:Bausteine für den Gottesdienst Milsteins Meditationen zu den Tagessprüchen und Psalmen, kurze Auslegungen der Lesungen und Gebete dienen als Bausteine für den Gottesdienst, die Andacht oder die persönliche Meditation. Weihnachten ist das populärste christliche Fest. Zwar gab es in der Alten Kirche anfänglich Widerstände gegen die Feier am 25. Dezember, aber sie hat sich dennoch bald durchgesetzt. Zum einen verbindet sich mit dem Weihnachtsfest eine Fülle volkstümlicher Bräuche, zum anderen wurde aber auch die Liturgie in dieser Zeit sehr reich ausgestaltet. In der Kirche des Westens wurde Weihnachten zum Hauptfest des kirchlichen Kalenders, sowohl hinsichtlich der gottesdienstlichen als auch der häuslichen Feier. Im Schatten des Weihnachtsfestes steht der Epiphaniastag. Er hat seine Wurzeln in der Ostkirche und hängt vermutlich mit der Aionverehrung zusammen, die im Orient in der Nacht vom 5. auf den 6. Januar begangen wurde. Zu den Motiven dieser Festzeit gehörten neben der Geburt auch die Verehrung der Magier und die Taufe, später kam das Wunder bei der Hochzeit zu Kana dazu, die Speisung der 5000 und die Auferweckung des Lazarus. In der Folgezeit wurde auch im Osten das Weihnachtsfest vom 6. Januar gelöst und auf den 25. Dezember gelegt; eine Ausnahme bildet bis heute die armenische Kirche. Weihnachten und Epiphanias ergänzen sich gegenseitig und interpretieren sich wechselseitig. Weist das Weihnachtsfest auf das Kommen Gottes in die Niedrigkeit der menschlichen Existenz hin, so wird am Epiphaniastag die Herrlichkeit des Gottessohnes verehrt. Verbunden ist damit in der Tradition jeweils eine reiche liturgische wie musikalische Ausgestaltung, ein Traditionsstrom, der bis in die Gegenwart reicht. Milsteins Texte zu Weihnachten und Epiphanias geben Anregungen und Hilfen, diese beiden Festzeiten in der Gemeinde zu feiern. Meditationen zu den Tagessprüchen, Psalmparaphrasen, kurze Auslegungen der Lesungen und Gebete können dabei als Bausteine für den eigenen Gottesdienst oder die Andacht verwandt werden. Die Texte eignen sich auch zur persönlichen Meditation. In allen Texten ist das Bemühen zu spüren, die kirchlichen Traditionen aufzunehmen und für die Gegenwart neu zur Sprache zu bringen. Werner Milstein ist Gemeindepfarrer in Rahden/Westfalen und Autor zahlreicher beliebter Publikationen rund um den Gottesdienst. - Milstein`s meditations and texts on Christmas and Epiphany are useful, rich tools for preparing Sunday service but also for evening prayers and individual retreats.
ISBN:3525595255