Diakonische Inklusion: die Option für die Armen unter den Bedingungen des aktivierenden Sozialstaats

Durch ihre Bindung an die Kirchen ist den kirchlichen Wohlfahrtsverbänden ein theologisches Programm vorgegeben: Sie wirken an der Diakonie der Kirchen mit und haben dabei die Option Gottes für die Armen zu vollziehen. Dieses Programm müssen sie unter den Bedingungen eines Sozialstaats realisieren,...

Полное описание

Сохранить в:  
Библиографические подробности
Главный автор: Möhring-Hesse, Matthias 1961- (Автор)
Формат: Электронный ресурс Статья
Язык:Немецкий
Проверить наличие: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Загрузка...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Опубликовано: Ketteler 2007
В: Ethik und Gesellschaft
Год: 2007, Выпуск: 1, Страницы: 1-64
Нормированные ключевые слова (последовательности):B Инклюзия (математика) (Социология) / Бедность (мотив) / Социальное государство / Ассоциация благосостояния / Социальная этика / Исключение (социальное)
Online-ссылка: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Описание
Итог:Durch ihre Bindung an die Kirchen ist den kirchlichen Wohlfahrtsverbänden ein theologisches Programm vorgegeben: Sie wirken an der Diakonie der Kirchen mit und haben dabei die Option Gottes für die Armen zu vollziehen. Dieses Programm müssen sie unter den Bedingungen eines Sozialstaats realisieren, der gegenwärtig auf die Gewährleistung von Inklusion und auf die Aktivierung der Ausgeschlossen und vom Ausschluss Bedrohten umprogrammiert wird. Nach einer kritischen Sichtung unterschiedlicher Versuche, die Option für die Armen für diese Bedingungen auszulegen, wird für diakonische Inklusion plädiert: Die kirchlichen Wohlfahrtsverbände adressieren ihre Dienste - im Rahmen der vor allem durch den Sozialstaat gegebenen Möglichkeiten - allgemein, gewährleisten dabei aber zugleich, dass sie von der Nutzung ihrer Dienste insbesondere diejenigen nicht ausschließen, die den Zugang zu diesen Diensten nur schwer finden.
Примечание:Literaturverzeichnis: Seite 60-64
The church-based charitable organisations have a theological programme: They play a part in the ministry of charity (diakonia) and have to execute God‹s option for the poor. As they have to perform within a welfare state in transformation to workfare, this does present difficulties. After a critical sighting of different interpretations of the option for the poor the paper pleads for a diaconical inclusion: While upholding their service portfolio, the church-based charitable organisations should take care to address especially those who have difficulties to access social services
ISSN:2365-6565
Второстепенные работы:Enthalten in: Ethik und Gesellschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.18156/eug-1-2007-art-6