Generationen beteiligen!: Grundzüge einer Theorie intergenerationeller Gerechtigkeit

Intergenerationelle Gerechtigkeit gründet einerseits auf einem differenzierten Verständnis von Generationen als Strukturformen zeitlich-sozialer Ordnung und andererseits auf einer systematischen Erweiterung der Gerechtigkeitstheorie um eine temporale Dimension. Zunächst werden deshalb mit dem geneal...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Veith, Werner 1967- (Author)
格式: Print Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: 2007
In: Ethica
Year: 2007, 卷: 15, 發布: 2, Pages: 173-193
Standardized Subjects / Keyword chains:B 社會倫理
B 代际正义
B Beteiligung
B 社會公義
IxTheo Classification:NCC Social ethics
ZB Sociology
Further subjects:B intergenerational justice
B Social Justice
B Rawls,John
B 社會公義
B Intergenerationelle Gerechtigkeit / 代际正义
實物特徵
總結:Intergenerationelle Gerechtigkeit gründet einerseits auf einem differenzierten Verständnis von Generationen als Strukturformen zeitlich-sozialer Ordnung und andererseits auf einer systematischen Erweiterung der Gerechtigkeitstheorie um eine temporale Dimension. Zunächst werden deshalb mit dem genealogisch-familiensoziologischen, dem historisch-soziologischen und dem pädagogischen Generationenkonzept drei Zugänge zur zeitlichen Positionierung sozialer Gefüge in Familie und Gesellschaft vorgestellt. Es folgt eine Rekonstruktion der sozialen Gerechtigkeit bzw. der Beteiligungsgerechtigkeit, um daran die temporale Erweiterung der Gerechtigkeitstheorie anzuschließen. Diese wird mit John Rawls` "Gerechtigkeit als Fairness" exemplarisch vorgestellt und mit einem adäquaten Modell des Urzustandes sowie dem gerechten Spargrundsatz entwickelt. Die daraus abgeleitete Forderung nach einer temporalen Universalisierung lässt sich nun in eine diachrone Grundnorm überführen, die jede Form der Zeitpräferenz und insbesondere die Abwertung des Zukünftigen zurückweist. Intergenerationelle Gerechtigkeit kann schließlich als Gerechtigkeitsmodell identifiziert werden, dass die synchronen Aspekte der sozialen Gerechtigkeit bzw. Beteiligungsgerechtigkeit aufgreift und diese zu sätzlich um eine diachrone Dimension erweitert.
Item Description:Literaturverz. S. 191-193
ISSN:1021-8122
Contains:In: Ethica