Die Rolle des Kindes im Bund Freier Evangelischer Gemeinden in Deutschland: ein Beitrag zum freikirchlichen Gemeindeaufbau mit Kindern unter Berücksichtigung des ökumenischen Kontextes

Welche soziale Rolle wird dem Kind in der Praxis des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (BFeG) in Deutschland im Vergleich zum ökumenischen Kontext zugewiesen? Wie sollte man diese soziale Rolle entwicklungspsychologisch, religionspädagogisch sowie theologisch beurteilen? Welche Bausteine zur Ent...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Mergler, Peter 1969- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Frankfurt am Main Berlin Wien [u.a.] Lang 2007
En: Europäische Hochschulschriften / 23 (851)
Año: 2007
Colección / Revista:Europäische Hochschulschriften / 23 851
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Niño / Rol social / Edificación de comunidades / Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland
B Niño / Comunidad eclesial / Iglesia del pueblo / Iglesia livre
Otras palabras clave:B Church work with children (Germany)
B Children Religious life (Germany)
B Bund Freier Evangelischer Gemeinden in Deutschland
B Ecumenical Movement (Germany)
B Free churches (Germany)
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Rezension (Verlag)
Rezension (Verlag)
Descripción
Sumario:Welche soziale Rolle wird dem Kind in der Praxis des Bundes Freier evangelischer Gemeinden (BFeG) in Deutschland im Vergleich zum ökumenischen Kontext zugewiesen? Wie sollte man diese soziale Rolle entwicklungspsychologisch, religionspädagogisch sowie theologisch beurteilen? Welche Bausteine zur Entwicklung einer künftigen Praxistheorie freikirchlichen Gemeindeaufbaus mit Kindern lassen sich daraus erarbeiten? Diesen Fragen geht das Buch nach, indem es theologisch-freikirchliche Ansätze mit solchen aus der evangelischen sowie katholischen Kirche im ökumenischen Dialog kommuniziert. Dabei wird freikirchlicher Gemeindeaufbau ausdrücklich als Prozess verstanden, bei dem Kinder integriert werden sollen. Unter Verwendung der soziologischen Rollentheorie konkretisiert und aktualisiert das Buch somit die recht spärliche Forschungslage bezüglich des Gemeindeaufbaus in deutschen Freikirchen.
Notas:Auch mit Beilage erschienen
ISBN:3631565569