Soziale Bewältigung, Emotionen und Alltagsethik im Krankenhaus

Diskussionen zur Ethik im Gesundheitswesen sollten das alltägliche Verhalten einbeziehen. Es stellt sich die Frage, warum über dreißig Jahre alte Kenntnisse über Defizite im psychosozialen Umgang mit Patient/inn/en ohne gravierende Konsequenz blieben. Die Antwort geht davon aus, dass der Umgang (cop...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Allwinn, Sabine (Author)
格式: Print Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Vandenhoeck & Ruprecht 2004
In: Wege zum Menschen
Year: 2004, 卷: 56, 發布: 6, Pages: 473-485
Standardized Subjects / Keyword chains:B 疾病 / 應對 / 醫學倫理學
IxTheo Classification:NCG Environmental ethics; Creation ethics
實物特徵
總結:Diskussionen zur Ethik im Gesundheitswesen sollten das alltägliche Verhalten einbeziehen. Es stellt sich die Frage, warum über dreißig Jahre alte Kenntnisse über Defizite im psychosozialen Umgang mit Patient/inn/en ohne gravierende Konsequenz blieben. Die Antwort geht davon aus, dass der Umgang (coping) mit schwerer Krankheit nicht allein ein individueller, sondern auch ein sozialer, interaktiver Prozess für alle Beteiligten ist, auch für das medizinische Personal. Die im Medizinsystem geltende Bewältigungsnorm favorisiert Rationalisierung und verhindert empathische Bewältigung. Sie führt dazu, dass Professionen, die eine andere Bewältigungsethik haben, an den Rand gedrängt werden. Ansatzpunkte zur Veränderung werden genannt.
ISSN:0043-2040
Contains:In: Wege zum Menschen