Vom Glück des Gartens: Gartenparadiese im Mittelalter

Thema dieses Buches ist die symbolische und praktische Bedeutung des Gartens im abendländischen Mittelalter und ihre Darstellung in der mittelalterlichen Kunst: Klostergärten und Kreuzgänge als Orte der Versenkung ins Gebet, Orte der Arbeit ("ora et labora") und Lieferanten von Nahrung und...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Haudebourg, Marie Thérèse (Autore)
Altri autori: Korzeniewski, Uta
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Ostfildern Thorbecke 2004
In:Anno: 2004
(sequenze di) soggetti normati:B Europa / Giardino di un monastero / Cultura / Storia 500-1500
B Europa / Giardino <motivo> / Cultura / Storia 500-1500
Altre parole chiave:B Gardens History To 1500
B Monastery gardens
B Landscape architecture History To 1500
B Gardens, Medieval
Descrizione
Riepilogo:Thema dieses Buches ist die symbolische und praktische Bedeutung des Gartens im abendländischen Mittelalter und ihre Darstellung in der mittelalterlichen Kunst: Klostergärten und Kreuzgänge als Orte der Versenkung ins Gebet, Orte der Arbeit ("ora et labora") und Lieferanten von Nahrung und Heilpflanzen; die Vorstellung der Troubadoure vom Lustgarten als Ort der Liebe, Burg- und Schlossgärten als Ausdruck von Lebensart und Pracht. Aus mittelalterlichen und antiken literarischen Quellen und vielen farbig reproduzierten Ausschnitten aus der Buch- und Altarmalerei der Zeit wird die glaubenspraktische, heilsgeschichtliche, ästhetische und philosophische Symbolik des Gartens im mittelalterlichen Denken abgeleitet (vgl. auch "Der mittelalterliche Garten" BA 3/04). Obwohl viele Pflanzen namentlich genannt werden, kein typisches Gartenbuch, sondern ein reizvoller Exkurs für geistes- und kunstgeschichtlich interessierte Leser. (3) (Irmgard Andrae)
ISBN:3799501312