Wir feiern Gottesdienst: Entwurf einer freikirchlichen Liturgik

Wenn Christen Gottesdienst feiern, sollte dies einen "festlichen Rahmen" haben. Ein Fest lässt sich nicht einfach "machen", wohl aber durch eine einfühlsame Wegführung vorbereiten. Das ist die Aufgabe des "Liturgen": die Gemeinde zwischen dem gesetzlichen Ernst steifer...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Nösser, Stephan 1962- (VerfasserIn) ; Reglin, Esther 1969- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wuppertal Brockhaus 2001
Giessen Basel Brunnen-Verl. 2001
In:Jahr: 2001
Schriftenreihe/Zeitschrift:TVG
normierte Schlagwort(-folgen):B Gottesdienst / Freikirche
B Liturgik / Freikirche
weitere Schlagwörter:B Liturgics
B Free churches Liturgy
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Klappentext (Verlag)
Rezension (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Wenn Christen Gottesdienst feiern, sollte dies einen "festlichen Rahmen" haben. Ein Fest lässt sich nicht einfach "machen", wohl aber durch eine einfühlsame Wegführung vorbereiten. Das ist die Aufgabe des "Liturgen": die Gemeinde zwischen dem gesetzlichen Ernst steifer Feierlichkeit einerseits und bloßer Spielerei mit gottesdienstlichen Formen andererseits sicher hin-durchzuführen zur festlichen Auferstehungsfreude. In evangelischen Gottesdiensten - zumal in freikirchlichen - dreht sich alles um die Predigt. Aber wie steht es um den Rahmen der Predigt - mit den Liedern, Gebeten und Lesestücken? Und überhaupt: Ist "freikirchlich" und "liturgisch" nicht ein Widerspruch in sich? Noch genauer: Müsste nicht mit vielen Vor-Urteilen gegenüber jeder "Liturgie" aufgeräumt werden?
Beschreibung:Literaturverz. S. 124 - 128
Physische Details:128 S, graph. Darst., 21 cm
ISBN:3-417-29090-2
3-7655-9090-8