Fragen zur Rechtskultur in der katholischen Kirche

In diesem Buch legt der Luzerner Jurist und ehemalige Regierungsrat Walter Gut fünf Studien zur Rechtskultur in der katholischen Kriche vor. Für die katholische Kirche in der Schweiz bedeutet der Bistumsartikel der Bundesverfassung eine rechtliche Beschwer. Vom langen Weg zur Aufhebung dieses Relikt...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Gut, Walter 1927-2012 (Verfasst von)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Freiburg, Schweiz Univ.-Verl. 2000
In: Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht (9)
Jahr: 2000
Rezensionen:, in: AkathKR 169 (2000) 292 - 295 (Schmitz, Heribert)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Freiburger Veröffentlichungen zum Religionsrecht 9
normierte Schlagwort(-folgen):B Schweiz / Katholische Kirche / Staatskirchenrecht
B Schweiz / Katholische Kirche / Rechtskultur / Schweiz / Staat / Kirche
B Kirche / Gesellschaft
IxTheo Notationen:KBC Schweiz
KDB Katholische Kirche
SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Staatskirchenrecht
B Schweiz
B Rechtskultur
B Catholic Church Switzerland
B Bistumsartikel
B Ecclesiastical Law Switzerland
B Church and state Switzerland
B Bischofsernennung
B Staat-Kirche-Verhältnis
B Switzerland Church history
Beschreibung
Zusammenfassung:In diesem Buch legt der Luzerner Jurist und ehemalige Regierungsrat Walter Gut fünf Studien zur Rechtskultur in der katholischen Kriche vor. Für die katholische Kirche in der Schweiz bedeutet der Bistumsartikel der Bundesverfassung eine rechtliche Beschwer. Vom langen Weg zur Aufhebung dieses Reliktes aus der Kulturkampfzeit und von den neuerdings erhobenen Einwänden gegen die Aufhebung handelt der erste Beitrag (I). In einer zweiten Studie legt der Verfasser eine ekklesiologisch-staatskirchenrechtliche Analyse der 'kantonalkirchlichen' Institutionen vor, so wie sie in der Minderheit der deutsch-schweizer Kantone bestehen. Der Autor betrachtet sie als hilfreiche Einrichtungen für die katholische Kirche, vorausgesetzt, dass sie sich an ihre von den Kantonen vorgegebene auxiliare Funktion halten (II). In einer weiteren Studie werden dringende Verbesserungen der Rechtskultur beim Apostolischen Stuhl postuliert, dies ausgehend von der Einsetzung von Wolfgang Haas als Bischof der Diözese Chur und als Erzbischof des Erzbistums Vaduz (III). Wichtige generelle Aspekte des Verhältnisses von Kirche und Staat hebt der Beitrag "Von der Bedeutung der Kirche für den Staat" hervor (IV). Der Verfasser vertritt die Auffassung, dass man die Kirche nicht als Bestandteil des Staates betrachten dürfe. Ihr Ort befinde sich vielmehr in der freien Gesellschaft. Vom Wandel der Gesellschaft und von der Glaubenstreue handelt schließlich der Beitrag "Kirche im Umbruch" (V). Er richtet sich gegen die bei vielen Gläubigen herrschende Resignation, ermuntert zu ansteckender Freude in der Kirche, optiert für den aufrichtenden "Sensus ecclesiae" und will damit zugleich zur Hebung der politischen Kultur in der Kirche beitragen
Physische Details:158 S., 23 cm
ISBN:3-7278-1283-4