Recht und Religion in der modernen Gesellschaft: soziologische Theorie und Analyse am Beispiel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen "Religion" zwischen den Jahren 1983 und 1997

Moderne Gesellschaften konstituieren sich auf grundlegend andere Weise als vormoderne: Sie stellen ihren Integrationsmodus von Religion oder Zivilreligion auf Verfahren der Rechtsetzung und Rechtsprechung um. Diese Annahme vorausgesetzt, erhält das Verhältnis von Recht und Religion gesellschaftsanal...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Jetzkowitz, Jens 1968- (Author)
格式: Print 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Münster [u.a.] Lit 2000
In: Marburger Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung (11)
Year: 2000
評論:Recht und Religion in der modernen Gesellschaft. Soziologische Theorie und Analyse am Beispiel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen "Religion" zwischen den Jahren 1983 und 1997 (2002) (Germann, Michael)
叢編:Marburger Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 11
Standardized Subjects / Keyword chains:B 德國, Bundesverfassungsgericht / 司法判決 / 宗教 / 法律 / 社會學理論
Further subjects:B Church and state Germany
B Religion and sociology
B Germany Social conditions
B Religion And Law
B 學位論文
在線閱讀: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
實物特徵
總結:Moderne Gesellschaften konstituieren sich auf grundlegend andere Weise als vormoderne: Sie stellen ihren Integrationsmodus von Religion oder Zivilreligion auf Verfahren der Rechtsetzung und Rechtsprechung um. Diese Annahme vorausgesetzt, erhält das Verhältnis von Recht und Religion gesellschaftsanalytische Relevanz. Es bildet die Spannung ab zwischen den normativen Idealen der modernen Gesellschaftsorganisation und ihrer Umsetzung in konkreten Gesellschaften mit je spezifischen Integrationsproblemen. In der vorliegenden Studie wird das Verhältnis von Recht und Religion als gewichtiger, gleichwohl noch unterbelichteter Objektbereich der Gesellschaftsanalyse systematisch entwickelt und als Folie für die Interpretation bundesdeutscher Tendenzen der Integration angewendet. Den theoretischen Bezugsrahmen entwirft der Autor in gründlicher Auseinandersetzung mit anderen Theorieansätzen. Seine eigenen Überlegungen, in denen Soziologie als eine semiotische Theorie skizziert wird, arbeitet er unter Rückgriff auf Parsons und Peirce aus. Auf dieser Grundlage wird die modernisierungstheoretische Annahme gemäß der methodologischen Konzeption einer "dichten Beschreibung" überprüft, basierend auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus 15 Jahren.
ISBN:3825848949