Recht und Religion in der modernen Gesellschaft: soziologische Theorie und Analyse am Beispiel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen "Religion" zwischen den Jahren 1983 und 1997

Moderne Gesellschaften konstituieren sich auf grundlegend andere Weise als vormoderne: Sie stellen ihren Integrationsmodus von Religion oder Zivilreligion auf Verfahren der Rechtsetzung und Rechtsprechung um. Diese Annahme vorausgesetzt, erhält das Verhältnis von Recht und Religion gesellschaftsanal...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Autor principal: Jetzkowitz, Jens 1968- (Author)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: Münster [u.a.] Lit 2000
Em: Marburger Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung (11)
Ano: 2000
Análises:Recht und Religion in der modernen Gesellschaft. Soziologische Theorie und Analyse am Beispiel der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen "Religion" zwischen den Jahren 1983 und 1997 (2002) (Germann, Michael)
Coletânea / Revista:Marburger Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 11
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Alemanha, Bundesverfassungsgericht / Jurisprudência / Religião / Direito / Teoria sociológica
Outras palavras-chave:B Church and state Germany
B Publicação universitária
B Religion and sociology
B Germany Social conditions
B Religion And Law
Acesso em linha: Cover (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descrição
Resumo:Moderne Gesellschaften konstituieren sich auf grundlegend andere Weise als vormoderne: Sie stellen ihren Integrationsmodus von Religion oder Zivilreligion auf Verfahren der Rechtsetzung und Rechtsprechung um. Diese Annahme vorausgesetzt, erhält das Verhältnis von Recht und Religion gesellschaftsanalytische Relevanz. Es bildet die Spannung ab zwischen den normativen Idealen der modernen Gesellschaftsorganisation und ihrer Umsetzung in konkreten Gesellschaften mit je spezifischen Integrationsproblemen. In der vorliegenden Studie wird das Verhältnis von Recht und Religion als gewichtiger, gleichwohl noch unterbelichteter Objektbereich der Gesellschaftsanalyse systematisch entwickelt und als Folie für die Interpretation bundesdeutscher Tendenzen der Integration angewendet. Den theoretischen Bezugsrahmen entwirft der Autor in gründlicher Auseinandersetzung mit anderen Theorieansätzen. Seine eigenen Überlegungen, in denen Soziologie als eine semiotische Theorie skizziert wird, arbeitet er unter Rückgriff auf Parsons und Peirce aus. Auf dieser Grundlage wird die modernisierungstheoretische Annahme gemäß der methodologischen Konzeption einer "dichten Beschreibung" überprüft, basierend auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts aus 15 Jahren.
ISBN:3825848949