Christliche Soziallehre heute: Probleme, Aufgaben und Perspektiven
Im Gemeinsamen Wort der Kirchen "Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit" wird auf die Christliche Soziallehre hingewiesen. Das christliche Verständnis vom Menschen ermutige die Kirchen dazu, ihren Beitrag zur Neuorientierung der Gesellschaft und zur Erneuerung der Sozialen Markt...
| Συγγραφή απο Οργανισμό/Αρχή: | |
|---|---|
| Άλλοι συγγραφείς: | |
| Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Βιβλίο |
| Γλώσσα: | Γερμανικά |
| Υπηρεσία παραγγελιών Subito: | Παραγγείλετε τώρα. |
| Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Έκδοση: |
Köln
Bachem
1999
|
| Στο/Στη: |
Mönchengladbacher Gespräche (19)
Έτος: 1999 |
| Τόμοι / Άρθρα: | Εμφάνιση τόμων / άρθρων. |
| Μονογραφική σειρά/Περιοδικό: | Mönchengladbacher Gespräche
19 |
| Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών: | B
Καθολική κοινωνική διδασκαλία
B Χριστιανική κοινωνική ηθική |
| Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Συλλογή δοκιμίων
B Δημοσίευση συνεδρίου 1998 (Mönchengladbach) |
| Διαθέσιμο Online: |
Cover (Publisher) Table of Contents (Publisher) |
| Σύνοψη: | Im Gemeinsamen Wort der Kirchen "Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit" wird auf die Christliche Soziallehre hingewiesen. Das christliche Verständnis vom Menschen ermutige die Kirchen dazu, ihren Beitrag zur Neuorientierung der Gesellschaft und zur Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft zu leisten. Hieraus ergeben sich verschiedene Anfragen an die Soziallehre heute: Welche Aspekte des christlichen Menschen- und Gesellschaftsverständnisses soll sie beim Dialog mit den Gesprächspartnern in Kirche und Gesellschaft in besonderer Weise einbringen? Gibt es Erkenntnisse der Human- und Sozialwissenschaften, die sie hierbei einbeziehen kann? Wo liegen die eigenen philosophisch-theologischen Fundamente? Wie unterscheiden sich die beiden Bereiche der Christlichen Soziallehre und der Caritas? Dies sind Fragen, die letztlich das Selbstverständnis der Soziallehre betreffen. Sie werden im vorliegenden Band aufgegriffen und unter verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Das Gemeinsame Wort der Kirchen kommt dabei ebenso zur Sprache wie die Soziallehre selbst und ihre verschiedenen Bezugspunkte in Kirche und Gesellschaft. - Elisabeth Jünemann: Wie wurde das Gemeinsame Wort der Kirchen aufgenommen? (S. 13-47), Hans-Joachim Höhn: Zwischen Naturrecht und Diskursethik. Überlegungen zur Begründungsproblematik der Christlichen Sozialethik (S. 49-91), Valentin Doering: Präsenz der Kirche in der Gesellschaft (S. 93-113), Alfred Schüller: Die Kirchen und die Soziale Marktwirtschaft. Das Kollektivprinzip als Wertgrundlage? (S. 115-148), Mario Junglas: Neue Ansätze zur Begründung kirchlicher Caritas. Zum Verhältnis von Diakonie und Christlicher Sozialwissenschaft (S. 149-176), Anton Rauscher: Zum Verhältnis von Caritas und katholischer Soziallehre (S. 177-194) |
|---|---|
| Φυσική περιγραφή: | 199 S. |
| ISBN: | 3-7616-1427-6 |