Ehe als Lebensbund: die Unauflöslichkeit der Ehe als Herausforderung für den Dialog zwischen katholischer und evangelisch-lutherischer Theologie

In der Studie wird aus der Perspektive einer theologisch verantworteten Kirchenrechtswissenschaft der gegenwärtige ökumenische Diskurs über die Ehe als unauflöslicher Lebensbund untersucht. Dabei geht es um den Abbau vereinfachender und verfälschender Vorurteile hinsichtlich des Verständnisses der U...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Selge, Karl-Heinz 1961- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: Frankfurt am Main Berlin [u.a.] Lang 1999
En: Adnotationes in ius canonicum (12)
Año: 1999
Críticas:, in: AkathKR 168 (1999) 636-639 (Weiß, Andreas)
Colección / Revista:Adnotationes in ius canonicum 12
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Derecho matrimonial / Movimiento juvenil católico / Iglesia evangélica
B Matrimonio / Indisolubilidad / Teología católica / Teología evangélica
B Alemania / Iglesia
Clasificaciones IxTheo:HC Nuevo Testamento
KDB Iglesia católica
KDD Iglesia evangélica 
KDJ Ecumenismo
RB Ministerio eclesiástico
SB Derecho canónico
SD Derecho eclesiástico ; Iglesia evangélica
Otras palabras clave:B Eherechtsgeschichte
B Bibel. Neues Testament
B Marriage Religious aspects Catholic Church
B Luteranismo
B Indisolubilidad
B Movimiento juvenil católico Codex iuris canonici 1983. can. 1055-1165
B Matrimonio
B Movimiento juvenil católico
B Marriage Religious aspects Lutheran Church
B Eheauflösung
B Evangelische Kirche in Deutschland
B Derecho eclesiástico
B Profesión docente
B Iglesia evangélica
B Marriage (Canon law)
B Eheverständnis
B Publicación universitaria
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:In der Studie wird aus der Perspektive einer theologisch verantworteten Kirchenrechtswissenschaft der gegenwärtige ökumenische Diskurs über die Ehe als unauflöslicher Lebensbund untersucht. Dabei geht es um den Abbau vereinfachender und verfälschender Vorurteile hinsichtlich des Verständnisses der Unauflöslichkeit als unaufgebbares Charakteristikum der Ehe. Hierzu werden die rechtlichen und theologischen Implikationen einer normativ eingeforderten Unauflöslichkeit erörtert. Als Ergebnis der Analyse wird unter anderem der Aspekt der Glaubensgebundenheit für die Begründung des christlichen Ehestandes vorgelegt. Von hierher ist auch ein besserer Verständniszugang eröffnet sowohl für die einschlägigen Bestimmungen des CIC als auch für die evanglisch-lutherische Praxis hinsichtlich der Möglichkeit zu neuerlicher Trauung nach erfolgter Ehescheidung. Es werden Erkenntnisse gewonnen, die einen wesentlichen Bezug zur katholischen Doktrin und Rechtsprechung aufweisen
Notas:Literaturverz. S. XLI - CXXX
ISBN:3631344252