Predigt als offenes Kunstwerk: Homiletik und Rezeptionsästhetik

Die Metapher vom "offenen Kunstwerk" (Umberto Eco) in der Homiletik entdeckt neu den Kommunikationsprozeß des Predigens und ermutigt Hörer/-innen und Prediger/-innen zur gemeinsamen Inspriration. Sie unterstreicht die große Bedeutung der Hörer/-innen und entlastet entsprechend die Prediger...

ver descrição completa

Na minha lista:  
Detalhes bibliográficos
Outros Autores: Garhammer, Erich 1951- (Editor) ; Schöttler, Heinz-Günther 1950- (Other)
Tipo de documento: Print Livro
Idioma:Alemão
Serviço de pedido Subito: Pedir agora.
Verificar disponibilidade: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado em: München Don Bosco 1998
Em:Ano: 1998
Análises:Predigt als offenes Kunstwerk (1999) (Biesinger, Albert, 1948 -)
Predigt als offenes Kunstwerk. Homiletik und Rezeptionsästhetik (1999) (Schröer, Henning, 1931 - 2002)
Volumes / Artigos:Mostrar volumes / artigos.
Edição:1. Aufl.
(Cadeias de) Palavra- chave padrão:B Homilética / Estética da recepção
Outras palavras-chave:B Contribuição 1996 (Erfurt)
Acesso em linha: Cover (Verlag)
Descrição
Resumo:Die Metapher vom "offenen Kunstwerk" (Umberto Eco) in der Homiletik entdeckt neu den Kommunikationsprozeß des Predigens und ermutigt Hörer/-innen und Prediger/-innen zur gemeinsamen Inspriration. Sie unterstreicht die große Bedeutung der Hörer/-innen und entlastet entsprechend die Prediger/-innen in ihrer "Verkündigungs-Verantwortlichkeit". Die Eco'sche Metapher verteidigt aber auch die "Interpretationshoheit" der Hörer/-innen gegen alle Bemächtigungswünsche von seiten der Prediger/-innen. Der rezeptionsästhetische Ansatz in der Homiletik impliziert eine Predigt, die von der HörerIn nicht nur weiß, sondern sie auch vorsieht. Sie läßt Zwischenräume für die jeweiligen Lebensräume und befähigt so die HörerIn, die Predigt als Impuls zu neuer Lebensintensivierung zu nutzen. Der Gedanke vom "offenen Kunstwerk" in der Homiletik wirft eine Reihe von innovativen Fragen auf: Betreibt die Homiletik Wissenschaft oder Kunstlehre? Wie verhält sich das Konzept der "Predigt im Gottesdienst als offenes Kunstwerk" zu den Konzepten von Evangelisierung und Inkulturation? Taugt dieser Ansatz zur Predigtanalyse (sprachwissenschaftlich)? Vermag er die Predigtvorbereitung oder das Predigtnachgespräch zu inspirieren? Könnte er zu einer neuen Kultur des Gottesdienstes insgesamt und zu einer neuen Bestimmung der Rolle der Predigt im Ganzen des Gottesdienstes führen? Herausgeber und Autoren/-innen untersuchen in 10 Beiträgen Konsequenzen für die homiletische Theoriebildung.
ISBN:3769811321