Alkoholismus in der Rechtsprechung der Rota Romana
Akuter wie chronischer Alkoholismus können die Fähigkeit zum Eheabschluss aufheben. Für die praktische Rechtsprechung stellt sich die entscheidende Frage, ab welchem Grad der Beeinträchtigung dies geschieht. Der Autor untersucht daher akuten wie chronischen Alkoholismus aus medizinisch-psychologisch...
| 1. VerfasserIn: | |
|---|---|
| Medienart: | Druck Buch | 
| Sprache: | Deutsch | 
| Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. | 
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway | 
| WorldCat: | WorldCat | 
| Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste | 
| Veröffentlicht: | 
        Frankfurt a. M., Berlin, Bern u. a.
          [Verlag nicht ermittelbar]
    
        1997
     | 
| In: | 
      Adnotationes in ius canonicum              (4)
          
     Jahr: 1997  | 
| Schriftenreihe/Zeitschrift: | Adnotationes in ius canonicum
              4             | 
| normierte Schlagwort(-folgen): | B
                  Alkoholismus
       /           Ehenichtigkeitsgrund
       /           Katholische Kirche, Rota Romana
       /           Rechtsprechung
               | 
| IxTheo Notationen: | SB Katholisches Kirchenrecht | 
| weitere Schlagwörter: | B
        Alkoholismus
     B Katholische Kirche Rota Romana B Hochschulschrift B Impediments to marriage (Canon law) B Drunkenness (Canon law) B Alcoholism Religious aspects Catholic Church B Ehekonsens B Rechtsprechung B Ehefälle B Katholische Kirche Codex iuris canonici 1983. can. 1095  | 
| Zusammenfassung: | Akuter wie chronischer Alkoholismus können die Fähigkeit zum Eheabschluss aufheben. Für die praktische Rechtsprechung stellt sich die entscheidende Frage, ab welchem Grad der Beeinträchtigung dies geschieht. Der Autor untersucht daher akuten wie chronischen Alkoholismus aus medizinisch-psychologischer Sicht und versucht, klare Kriterien für diese Abgrenzung zu erstellen. Die chronologische Auswertung der Urteile der RR zeigt auf, dass deren Rechtsprechung bei akutem Alkoholismus heute eine recht einheitliche Linie vertritt. Bei chronischem Alkoholismus sind dagegen noch erhebliche Unterschiede festzustellen. Die systematische Auswertung versucht, eindeutige Kriterien für chronischen wie akuten Alkoholismus aufzuzeigen. Weitere Aspekte sind u. a. die Rolle der Sachverständigen, die Bewertung der Partei- und Zeugenaussagen und das Verhältnis zu anderen Klagegründen | 
|---|---|
| Physische Details: | 189 S, 21 cm | 
| ISBN: | 3-631-31353-5 |