Pest – Hunger – Krieg: das Handeln Gottes und die Sünde des Menschen = Plagues – famines – wars : God acting on sinful humankind

Menschen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit besprachen das ›Handeln Gottes‹ insbesondere dann, wenn sie von existenziellen Bedrohungen heimgesucht wurden. Seuchenzüge, Hungersnöte und Kriege waren Anlass, mit einem zornigen Gott zu rech-nen, der die Sünden der Menschheit strafte. Biblisc...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
Subtitles:Plagues – famines – wars
主要作者: Holzem, Andreas 1961- (Author)
格式: 電子 Article
語言:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
載入...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: 2025
In: Campus der Theologien
Year: 2025, 卷: 1, Pages: 1-20
在線閱讀: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
實物特徵
總結:Menschen des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit besprachen das ›Handeln Gottes‹ insbesondere dann, wenn sie von existenziellen Bedrohungen heimgesucht wurden. Seuchenzüge, Hungersnöte und Kriege waren Anlass, mit einem zornigen Gott zu rech-nen, der die Sünden der Menschheit strafte. Biblische Muster von Heimsuchung, Interzession und Erlösung verbanden sich mit der Verehrung der Jungfrau Maria und der Heiligen. Die Aufklärung unterzog dieses theologische Muster einer doppelten Kritik: Zunächst glaubten die Physikotheologen, von ihrer Faszination angesichts einer wohlgeordneten Natur auf einen weisen und gütigen Weltenlenker schließen zu können. Dann aber führte die Naturkatastrophe des Erdbebens von Lissabon (1755) die Kritik Voltaires weit darüber hinaus. Er stellte die Erfahrung menschlichen Leidens radikal gegen die Vorstellung eines planvoll handelnden Gottes. In der Moderne und Postmoderne sind diese Muster noch erstaunlich leicht aufzufinden. Einer interreligiösen Theologie kommt die Aufgabe zu kritisch zu untersuchen, wer sich mit welchen Absichten dieser Muster bedient.
During the late Middle Ages and early modern period, theologians as well as common people discussed the ways of ›God acting on hu-mankind‹, in particular when they were afflicted by existential threats. Plagues, famines, and wars were reasons to reckon with an angry God who punished the sins omnipresent in Christianity. Biblical patterns of infestation, intercession and redemption were combined with the veneration of the Virgin Mary and the saints. The Enlightenment subjected this theological pattern to a double crit-icism: firstly, the physicotheologians, fascinated by the scientific ex-ploration of a well-ordered nature, concluded that the world must necessarily be governed by a wise and benevolent ruler. But then the disaster of the Lisbon earthquake (1755) took Voltaireʼs criticism far beyond this. He radically opposed the experience of human suffering to the idea of a God whose actions are guided by a wise and merciful providence. In modernity and postmodernity, these patterns are still surprisingly easy to find. Interreligious theology has the task of critically examin-ing who uses these patterns and with what intentions.
實物描述:2 Illustrationen
ISSN:3052-4989
Contains:Enthalten in: Campus der Theologien
Persistent identifiers:DOI: 10.71956/cdth001-art02