Hölle

Es lassen sich drei Hauptpositionen zur Hölle unterscheiden. Erstens die augustinische Sicht der Hölle als Ort der ewigen Strafe, die die westliche Tradition prägte, verbunden mit der Vorstellung eines Fegefeuers (römisch-katholisch) oder ohne Fegefeuer (protestantisch). Zweitens: In der östlichen T...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Huijgen, Arnold 1978- (Auteur)
Type de support: Électronique Article d'encyclopédie
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2025
Dans: SysLex
Année: 2025, Pages: 1-8
Sujets non-standardisés:B Justice
B Mort
B Diable
B Amour de Dieu
B Péché
B Résurrection
B Tribunal
B Expiation
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Es lassen sich drei Hauptpositionen zur Hölle unterscheiden. Erstens die augustinische Sicht der Hölle als Ort der ewigen Strafe, die die westliche Tradition prägte, verbunden mit der Vorstellung eines Fegefeuers (römisch-katholisch) oder ohne Fegefeuer (protestantisch). Zweitens: In der östlichen Tradition machten universalistische Tendenzen die Hölle zu einer Übergangsphase, nach der alle gerettet werden sollen. Drittens der Annihilationismus, demzufolge die Gläubigen ewig leben, während die Verdammten für immer vernichtet werden. Unterschiedliche Auslegungen der biblischen Schrift führen zu einer Verbreitung aller drei Optionen. Inzwischen hat der moderne Humanismus die augustinische Option unter Druck gesetzt.
ISSN:3052-685X
Contient:Enthalten in: SysLex
Persistent identifiers:DOI: 10.15496/publikation-106738