Die Centrums-Parlaments-Correspondenz (CPC)
Mit der Verschärfung des Kulturkampfes wuchs das Interesse der Deutschen Zentrumspartei an einem guten politischen und organisatorischen Verhältnis zur katholischen Presse, die bis dahin nicht als parteigebunden im engeren politischen Sinne anzusehen war. Auf einer der Versammlungen katholischer Org...
| Autore principale: | |
|---|---|
| Tipo di documento: | Elettronico Articolo |
| Lingua: | Tedesco |
| Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway |
| Journals Online & Print: | |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Pubblicazione: |
1968
|
| In: |
Communicatio socialis
Anno: 1968, Volume: 1, Fascicolo: 4, Pagine: 318-324 |
| Accesso online: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
| Riepilogo: | Mit der Verschärfung des Kulturkampfes wuchs das Interesse der Deutschen Zentrumspartei an einem guten politischen und organisatorischen Verhältnis zur katholischen Presse, die bis dahin nicht als parteigebunden im engeren politischen Sinne anzusehen war. Auf einer der Versammlungen katholischer Organisationen sahen sich denn auch Vertreter der Zentrumspartei, der Kirche und der Presse veranlaßt, Schritte zur Verbesserung des Verhältnisses zwischen Presse und Partei zu unternehmen. Wie so oft bei derartigen Unterfangen konzentrierten sich auch hier die Bemühungen zunächst auf die Errichtung einer Informations-Institution zwischen der bestehenden Organisation (Zentrumspartei) und dem noch vereinzelten Partner (Presse). (...) |
|---|---|
| ISSN: | 2198-3852 |
| Comprende: | Enthalten in: Communicatio socialis
|
| Persistent identifiers: | DOI: 10.5771/0010-3497-1968-4-318 |